Mehr Platz, mehr Produkte Mit Umzug vergrößert sich Ballenstedter Touristinformation: Künftig werden auch Produkte von Typisch Harz angeboten

Ballenstedt - Die Touristinformation der Stadt Ballenstedt steht vor einem Neustart. Der Umzug vom Anhaltiner Platz 11 an die neue Adresse am Anhaltiner Platz 7 rückt immer näher, die Ausgestaltung der Räume - früher war dort eine Filiale der Drogeriekette Rossmann untergebracht - läuft auf Hochtouren. Am 15. November, sagt Jan Lämmerhirt, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft, soll die neue Touristinformation eröffnet werden.
Damit geht gleich mehrfach eine deutliche Vergrößerung einher. Nicht nur, dass aus den bislang rund 60 Quadratmetern Fläche nun mehr als 200 werden. Auch das Angebot der Touristinformation wird breiter.
Touristinformation will auch Produkte der Regionalmarke „Typisch Harz“ anbieten
In den Regalen stehen sollen „Produkte, die auf Ballenstedt und den Harz bezogen sind“, sagt Jan Lämmerhirt. Das betrifft nicht nur Wanderkarten oder das Harzer Urlaubsticket Hatix. Die Ballenstedter werden vom Harzer Tourismusverband mit der Regionalmarke „Typisch Harz“ unterstützt.
Möglichst viele Produkte dieser Linie, derzeit sind es über 50, sollen künftig in der Touristinformation zu haben sein. Als Beispiele nennt der BAL-Geschäftsführer Senf aus der Quedlinburger Manufaktur und Glaskunst aus Derenburg.
Außerdem sollen Fahrkarten für die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) verkauft werden, sagte Bürgermeister Michael Knoppik anlässlich der Freigabe des neuen Radweges zwischen Gernrode und Ballenstedt. Der rund 4,5 Kilometer lange Weg beginnt am Bahnhof der HSB in Gernrode; Radtouristen haben damit nun auch von Ballenstedt aus eine gute Möglichkeit, die Region mit Rad und Bahn zu erkunden.
Hinzu kommen Produkte im Zusammenhang mit dem Rockharz-Festival, das alljährlich auf dem Flugplatzgelände bei Ballenstedt stattfindet, und jede Menge Literatur, darunter Harzkrimis und -romane. „Wir haben rund 100 Titel im Angebot“, sagt Jan Lämmerhirt. Das bietet die Chance, dass die Touristinformation stärker genutzt wird als bisher, auch von Einheimischen.
Was nach dem Auszug aus Gebäude Anhaltiner Platz 11 wird, ist noch nicht geklärt
Was nach dem Umzug aus dem dann leerstehenden Gebäude am Anhaltiner Platz 11 wird, ist derzeit noch nicht geklärt. Aus dem Haus, das sich im Eigentum der Stadt befindet, könnte ein Imbiss oder eine Bar werden, überlegt der BAL-Geschäftsführer. Zu DDR-Zeiten gab es dort einen Imbiss, in dem Bockwurst verkauft wurde, erinnert er sich.
Die Rundum-Erneuerung der Touristinformation wertet Jan Lämmerhirt als einen Beitrag der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft zur Umsetzung des integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzeptes für die Altstadt. Um Fördergelder im Rahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes beantragen zu können, braucht die Stadt ein solches Konzept. Bis zu vier Millionen Euro will sie bis zum Jahr 2024 in die Entwicklung der Altstadt investieren und so unter anderem Baulücken schließen, Straßen und Häuser sanieren. Das Konzept hatte der Stadtrat im vergangenen Jahr beschlossen. (mz)
***
Geöffnet ist die Touristinformation in Ballenstedt Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag in der Zeit von 9 bis 17 Uhr sowie Mittwoch und Sonnabend von 9 bis 12 Uhr. Telefonisch können sich die Kunden unter 039483/263 oder -97 90 98 informieren. Per E-Mail sind die Mitarbeiter der Touristinformation auch erreichbar: [email protected].