Hedersleben Hedersleben: Geflügelzüchter feiern Vereins-Jubiläum mit Ausstellung im Hederslebener Hof

Hedersleben - Mit seinen Schlesischen Kröpfern, Modenesern und Lahore-Tauben bewirbt sich Helmut Görns am Wochenende zur jährlichen Ausstellung erneut um einen der Titel, darunter zwei Ehrenpreise des Kreisverbandes der Rassegeflügelzüchter. Dabei quillt sein Zimmer schon über mit Pokalen, Urkunden und Auszeichnungen, die er im Laufe von 60 Jahren im Hederslebener Verein einheimste.
Es macht auch noch mit 76 Jahren Spaß
„Es macht mir aber noch immer Spaß“, erklärt der 76-Jährige, der deshalb auch vieles aus der bewegten Geschichte des Vereins erzählen kann. Er wurde 1932 - ein genaues Datum gibt es nicht - von Paul Mantler, Bruno Fessel und Robert Kirchner gegründet und blickt deshalb schon auf 85 Jahre zurück. Derzeit steckt Görns in den Vorbereitungen für die Ausstellung am Samstag von 14 bis 17 Uhr sowie am Sonntag zwischen 9 und 15 Uhr im Hederslebener Hof.
Zwar war Willi Goldhammer erster Vorsitzender, wurde aber schon kurze darauf von Robert Kirchner abgelöst. Dies beweist dessen Name auf alten Urkunden, die 1935 an Bruno Fessel und 1937 an Karl Alsleben vergeben wurden. „Die Originale werden neben weiteren historischen Zeugnissen am Wochenende im Ausstellungsraum zu sehen sein“, kündigt Helmut Görns an.
Nachdem während des Krieges die Vereinsarbeit weitestgehend ruhte, gab es 1947 wieder eine Ausstellung in der Gaststätte Röver, die nicht mehr existiert. „Die Zahl der Mitglieder stieg damals schnell an, zumal auch Kaninchenzüchter zum Verein gehörten“, erinnert sich Helmut Görns.
Ab 1968 waren die Geflügelspezialisten
„Erst als 1968 der damalige Vereinschef und Langohrspezialist Günter Richter wegzog, waren die Geflügelspezialisten wieder unter Leitung von Kurt Görns, einem Cousin meines Vater, unter sich.“ Die erste Schau nur von Geflügelzüchtern wurde im Ratskrug gezeigt - weil der Wirt selbst Vereinsmitglied war.
Ob Georg Raulf, ab 1979 Chef und heute mit 83 Jahren ältestes Mitglied und Ehrenvorsitzender, zur Schau mit rund 160 Tieren kommt, darunter über die Hälfte Tauben, ist offen. „Das ist abhängig von dessen Gesundheit“, erklärt Görns. 2006 übernahm Manfred Glocke den Vorsitz.
Noch bis 2002 trafen sich die Zuchtfreunde im Ratskrug, ehe sie mit der Schau in die Gaststätte Night and Day umziehen mussten: „Eine Woche vor der Ausstellung erklärte die neue Besitzerin, dass sie den Saal einer Geburtstagsfeier vermietet hat“ ärgern sich die Organisatoren noch heute.
Zum Jubiläum vor zehn Jahren zogen die Züchter in den Hederslebener Hof um. Dort werden weit über 20 Züchter aus der Region, darunter sechs des eigenen Vereins, am Wochenende ihre Tiere zeigen - und Helmut Görns mit anderen über alte Geschichten plauschen: „Weißt du noch?“ (mz )
