Jubiläum Freiwillige Feuerwehr Harzgerode feiert ihre Gründung vor 150 Jahren:

Harzgerode - „Ich bin im Feuerwehrhaus groß geworden“, sagt Jochen Müller, der in diesem Jahr die 50 vollmacht - 50 Jahre bei der Feuerwehr. Groß geworden – das meint er aber nicht im übertragenen Sinne. Der Harzgeröder ist tatsächlich im Feuerwehrhaus aufgewachsen. „Hier“, sagt er und zeigt auf eine Tür, „ging es in unsere Wohnung.“ Sein Vater war Gerätewart bei der Freiwilligen Feuerwehr Harzgerode. Die feiert in diesem Jahr in 150-Jähriges. Jochen Müller leitet das Festkomitee. Nach Festumzug und Fahnenweihe, die Teil des Sommermärchens waren, steht nun das Feuerwehrfest ins Haus.
In Harzgerode wurde zuerst ein Turnverein gegründet, dann folgte die Turnerfeuerwehr
Statt einer Feuerwehr wurde im April 1869 aber erst mal ein Turnverein gegründet. Hintergrund war die einfache Überlegung, „dass Feuerwehrleute ja sportlich sein müssen“, erzählt Müller. Aber schon paar Monate später war es um die Fitness dann soweit bestellt: Am 9. September, in einer Versammlung des Männerturnvereins, wurde die Turnerfeuerwehr gegründet. 57 Mitglieder hatte sie.
Es sei nicht so gewesen, dass es vorher gar keine Brandbekämpfung gegeben habe, „sie war nur noch nicht organisiert“, erklärt Müller. An mehreren Stellen in der Stadt hätten Feuerspritzen gestanden.
Die Bedienung der historischen Löschgeräte war alles andere als einfach, bedurfte Muskelkraft. Um die Spritzen in Gang zu bringen, musste gepumpt werden. Und auch die Wasserbehälter wurden noch per Hand aufgefüllt. Solch historische Technik war auch im Festumzug zu sehen: eine alte Pferde-Feuerwehrspritze, die einst der Mägdesprunger Feuerwehr gehörte und fürs Jubiläum extra „noch mal aufgemotzt wurde“, wie Müller sagt.
Über viele Jahre gab es in Harzgerode zwei Feuerwehr-Einheiten
Als es die Harzgeröder Wehr gerade mal zehn Jahre gab, passierte etwas - aus heutiger Sicht - sehr Ungewöhnliches: Eine zweite Kompanie wurde gegründet. Mitbegründer war der Kommerzienrat Meyer, was der Truppe im Volksmund den Namen „Meyerwehr“ einbrachte.
„Die beiden Feuerwehren haben die Brände in der Stadt über Jahre hinweg nebeneinander bekämpft“, so Müller. Damals hielt übrigens noch der Türmer Ausschau, wo es brennt. Erst im Jahr 1933 sollten die beiden Kompanien zusammengelegt werden.
1947 gründete eine Handvoll Spielleute den bis heute zur Feuerwehr gehörenden Spielmannszug. Einige der derzeit 30 Mitglieder seien auch in der Einsatzabteilung. Der gehören 46 Aktive an. Dazu kommen die Alters- und Ehrenabteilung, die Jugendfeuerwehr, die aus der 1954 gegründeten Jugendabteilung hervorgegangen ist, und eine Kinderfeuerwehr, gegründet 2007. Alles in allem hat die Harzgeröder Wehr rund 140 Mitglieder.
Brand der „Kutscherstube“ 2018 sowie Einsätze nach schweren Stürmen blieben in Erinnerung
In diesem Jahr wurden die Aktiven schon 65-mal alarmiert, zuletzt am Donnerstag. 2018 waren es 113 Alarmierungen, darunter der Brand der „Kutscherstube“ in Mägdesprung. Müller, der auch 25 Jahre Polizist war und inzwischen im Ruhestand ist, nennt ihn in einer Reihe mit den Einsätzen nach den schweren Stürmen „Kyrill“ und „Friederike“ und dem Hochwasser 1994 - und, wenn man noch weiter in die Geschichte geht - mit dem Brand der „Goldenen Rose“ in Alexisbad.
Zu Bränden und Unwettern kommen Unfälle, Umwelteinsätze, Tragehilfen und Türöffnungen. Und nicht zu vergessen: die vielen Stunden, die die Kameraden in Aus- und Weiterbildungen wie Wettkämpfe stecken. Was man als Feuerwehrmann mitbringen muss? „Viel Zeit“, sagt Müller und lacht. Und im Idealfall zieht die Familie mit, so, wie es bei ihm der Fall ist: Sein Sohn ist heute stellvertretender Wehrleiter, seine Frau verantwortlich für die Altersabteilung.
Jochen Müllers Sohn ist stellvertretender Wehrleiter, seine Frau verantwortlich für die Altersabteilung
Jochen Müller selbst war bis 2016 Wehrleiter. Nach 16 Jahren räumte er seinen Platz dann für Jüngere. „Ich habe alles erreicht, was ich erreichen wollte - bis hin zur Anschaffung der Drehleiter“, sagt er. Auch der Bau der Fahrzeughalle 2006 fiel in seine Amtszeit. Der Teil des Feuerwehrgebäudes mit Turm wurde bereits 1954 fertig, Anfang der 80er Jahre entstand dann der Gebäudetrakt, in dem sich der Schulungsraum befindet.
(mz)
