1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. Bürgermeisterwahl Selke-Aue: Bürgermeisterwahl Selke-Aue: Frischer Wind in die Lokalpoiltik

Bürgermeisterwahl Selke-Aue Bürgermeisterwahl Selke-Aue: Frischer Wind in die Lokalpoiltik

Von Andreas Bürkner 20.09.2016, 11:41
Matthias Nicula
Matthias Nicula Urheber: Chris Wohlfeld

Hausneindorf - Als großer Unbekannter tritt Matthias Nicula aus Hausneindorf zur Wahl des neuen Bürgermeisters der Gemeinde Selke-Aue am 25. September an. „Ich möchte die Etablierten als Gegenpol herausfordern und mit frischem Wind Bewegung in festgefahrene Strukturen bringen“,  begründet er seine Bewerbung.


Der 42-Jährige trat bisher auf kommunaler Ebene noch nicht  in Erscheinung und kann deshalb ganz unbedarft an die Sache herangehen. Seit vielen Jahren  engagiert er sich aber im Sport. „In der Schiedsrichterkommission des Harzkreises kümmere ich mich um die Öffentlichkeitsarbeit“, erzählt Matthias Nicula, der selbst Spiele pfeift und Kollegen beobachtet.

Der Liebe wegen zog der gelernte Radio- und Fernsehmechaniker und Vater dreier Kinder 2010 an die Selke, wo die Verwandtschaft seiner Partnerin lebt und ihn bei seiner Bewerbung unterstützt.   „Ich möchte zu allererst das Beste für die Selke-Aue und eine gerechte Verteilung des Geldes auf alle drei Orte“, nennt der Elektromeister und Ingenieur für Automatisierung, der als Produktionsleiter in Osterwieck arbeitet, das Hauptziel. Dazu zählt er die Verbesserung der Mobilität auf dem Land, wie ein schnelles Netz, und einen stärken Zusammenhalt der Einwohner aller drei Orte.

„Unbedingt erhalten möchte ich die Einrichtungen für den Nachwuchs, wie Kindertagesstätten und Schulen, sowie den einzigen Bahnhof“, setzt Matthias Nicula seine Aufzählung der Ziele fort. Ähnliche Bedeutung misst er dem Erhalt besonderer Gebäude bei, die „das Ortsbild prägen und zum kulturellen Erbe zählen“. Er führt als Beispiele die Burg Hausneindorf, die Domäne Heteborn  oder die Kirchen in den drei Ortsteilen an.

Nicula, der bereits Opa ist, findet allerdings:  „Dafür müssen bessere Rahmenbedingungen für die Interessenten geschaffen werden, statt sie mit eher sehr strengen Vorschriften abzuschrecken.“ (mz)