1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. Baum- und Strauchschnittentsorgung : Baum- und Strauchschnittentsorgung : Das große Sammeln geht wieder los

Baum- und Strauchschnittentsorgung  Baum- und Strauchschnittentsorgung : Das große Sammeln geht wieder los

22.03.2017, 11:55
Mitarbeiter der Enwi beim Einsammeln von Grünschnitt
Mitarbeiter der Enwi beim Einsammeln von Grünschnitt Enwi

Quedlinburg - Der Garten wird auf den Sommer vorbereitet und die Pflanzen werden in Form gebracht. Dabei fällt schnell einiges an Abfall an. Das ist auch den Mitarbeitern der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz (Enwi) und der Abfallwirtschaft Nordharz GmbH klar, die sich am Sonnabend, 25. März, im Auftrag der Enwi deshalb wieder los machen, um den Grünschnitt abzuholen.

Wann wird der Baum- und Strauchschnitt abgefahren? Die Straßensammlung beginnt am 25. März und endet am 21. April. An folgenden Tagen wird der Grünschnitt abgeholt:

Samstag, 25. März: Morgenrot, Münchenhof, Opperode, Quarmbeck, Stadtgebiet Ballenstedt, Stadtgebiet Quedlinburg

Freitag, 31. März: Degenershauen, Endorf, Ermsleben, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt, Wieserode

Samstag, 1. April: Thale

Montag, 3. April: Asmusstedt, Badeborn, Radisleben

Dienstag, 4. April: Rieder

Mittwoch, 5. April: Gernrode

Donnerstag, 6. April: Bad Suderode

Samstag, 8. April: Timmenrode

Montag, 10. April: Neinstedt, Stecklenberg, Warnstedt, Weddersleben, Westerhausen

Mittwoch, 12. April: Alexisbad, Stadtgebiet Harzgerode, Mägdesprung, Silberhütte, Straßberg

Donnerstag, 13. April: Dankerode, Königerode, Neudorf, Schielo

Mittwoch, 19. April: Bärenrode, Friedrichsbrunn, Friedrichshöhe, Güntersberge, Siptenfelde

Donnerstag, 20. April: Allrode, Almsfeld, Altenbrak, Treseburg, Wendefurth

Das Material sollte am Sammeltag bis spätestens 7 Uhr vor den Grundstücken am Straßenrand bereitgelegt werden. Sollten durch Baumaßnahmen Einschränkungen für die Abfuhr des Materials bestehen, so muss das Material an der nächst befahrbaren Straße abgelegt werden.

Was nimmt die Abfallwirtschaft mit? Es werden kompostierbare Abfälle wie Baum- und Strauchschnitt, Rasenschnitt, Laub und andere pflanzliche Kleinmaterialien (ungekocht) gesammelt. Nicht mitgenommen werden hingegen Baumwurzeln, Kompost, Sägespäne, Stroh und Mist.

Wie müssen die Abfälle verpackt sein, damit sie mitgenommen werden? Um das Aufladen zu erleichtern, ist es notwendig, den Baum- und Strauchschnitt vorher zu bündeln. Dazu sind Naturfasern zu verwenden. „Metall- oder Plastikbänder können in der Kompostanlage nicht verrotten“, erklärt Enwi-Sprecherin Heide Wonneberg.

Die Bündel dürfen bis zu 25 Kilogramm schwer und bis zu zwei Meter lang sein, die Äste bis zu 15 Zentimeter dick. Für Kleinmaterial bietet die Enwi 70-Liter-Papiersäcke zum Preis von ein Euro pro Stück an. Das Material kann aber auch in Körben, Wannen, Eimern oder Kartons bereitgestellt werden. Es dürfen keine Textil- oder Plastiksäcke sowie Regen- und Abfallbehälter verwendet werden.

Was passiert, wenn es zu Verschmutzungen kommt? Bei Verschmutzung muss die Übergabestelle nach der Abfuhr vom Anwohner gesäubert werden.

Wie funktioniert die Straßensammlung in Gartenanlagen? Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde wieder allen Gartenanlagen im Landkreis Harz die kostenlose Bereitstellung und Abholung von Containern zur Erfassung der kompostierbaren Abfälle angeboten.

Besonders in Halberstadt und Blankenburg sei das Angebot rege genutzt worden, sagt Heide Wonneberg. Insgesamt nutzen 119 Gartenanlagen diese Leistung.

Kann man auch unabhängig von der Straßensammlung seinen Grünschnitt loswerden? Ergänzend zur Straßensammlung bietet die Enwi privaten Haushalten ganzjährig die Möglichkeit an, Kleinmengen an kompostierbaren Abfällen bis maximal zwei Kubikmeter pro Tag und Anlieferung mit eigenen Transportmitteln kostenfrei auf den acht Wertstoffhöfen in Harzgerode, Ballenstedt, Westerhausen, Halberstadt, Elbingerode, Wernigerode, Ilsenburg und Osterwieck anzuliefern.

Alternativ ist die Abgabe der kompostierbaren Abfälle kostenfrei auch an folgenden Orten möglich:

Recycling-Park Harz GmbH in Heudeber, Harzstraße 2, 25. März bis zum 21. April, montags bis freitags von 7 bis 17 Uhr und samstags von 7 bis 12 Uhr

Technischer Eigenbetrieb in Blankenburg, Alte Halberstädter Straße 31 a, 19. April bis 29. April, mittwochs von 15 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr

Bauhof in der Bahnhofstraße 22 c in Benneckenstein, 5. Mai, 13 bis 18 Uhr, 6. Mai, 9 bis 12 Uhr

Bauhof in Hasselfelde, am Bahnhof 6, 5. Mai, 13 bis 18 Uhr, 6. Mai, 9 bis 12 Uhr

Bauhof in Allrode (gegenüber Friedhof), 29. April, 8 bis 12 Uhr.

Die Mitarbeiter der Enwi sind im oben genannten Sammelzeitraum bei Rückfragen oder Problemen von Montag bis Samstag telefonisch unter 03941/68 80 45 erreichbar.

Die Entsorgungstermine können dem Entsorgungskalender oder den Internetseiten der Enwi - www.enwi-hz.de - entnommen werden. Dort gibt es auch Hinweise zur Entsorgung.

**********************************

Auch Kompost (maximal 0,5 Kubikmeter) bietet die Enwi wieder an. Dieser kann ab Mittwoch, 22. März, kostenlos auf allen Wertstoffhöfen mitgenommen werden, teilt das Unternehmen mit.

Um mit dieser jährlich wiederkehrenden Aktion - sie läuft noch bis zum 22. April - den Gedanken der Förderung des Stoffkreislaufs hervorzuheben, sei die Kompostmitnahme an die Bedingung der Anlieferung von kompostierbaren Abfällen (bis zu 2 Kubikmeter) gebunden, heißt es. Kompost ist wichtige Nahrung für fast alle Pflanzen, besonders in der Wachstumsperiode. Als nährstoffreicher Bodenverbesserer und Wasserspeicher fördert er nicht nur die Kraft der Pflanzen, sondern auch das vielfältige Leben im Boden und ist ideal für alle Freizeitgärtner.

(mz)