Moorberg Bald mehr Platz für Schüler und Vereinssportler Sportplatz Moorberg Quedlinburg: Umkleide- und Waschräume werden angebaut

Quedlinburg - Auf dem Gelände des Sportplatzes Moorberg am Gernröder Weg in Quedlinburg sollen noch im ersten Quartal Bauarbeiten beginnen: Mit der Erweiterung eines Gebäudes aus den 1990er Jahren entstehen weitere Umkleide- und Sanitärräume.
Rund 300.000 Euro wird die Stadt Quedlinburg als Bauherr investieren. Unterstützt wird sie dabei durch das Land: Etwa 40 Prozent des Geldes kommen aus dem Förderprogramm Sportstättenbau. Profitieren werden von der Erweiterung Sportler aller Altersklassen - aber auch Besucher.
„Wir haben uns jahrelang gewünscht, dass wir hier endlich eine Lösung bekommen“, sagt Klaus Buchholz, Sachgebietsleiter Jugend und Sport bei der Stadtverwaltung. Er freut sich, dass die Arbeiten nun starten. „Und es ist gut, dass es Fördergeld gibt“, sagt er.
Sportplatz Moorberg in Quedlinburg wird von Schulen und Vereinen genutzt
Der Sportplatz Moorberg ist eine der am vielfältigsten genutzten Anlagen in der Stadt: Im Sommer findet hier der Schulsport statt, die Leichtathleten der TSG GutsMuths trainieren dort ebenso wie die (Nachwuchs-)Fußballer des QSV, es gibt Spiele, Sportfeste, Olympiaden, Meisterschaften. „Der Platz ist ziemlich gut ausgelastet“, sagt Klaus Buchholz. Und er werde auch perspektivisch „unsere zentrale Sportstätte bleiben“.
Derzeit gibt es hier Umkleide- und Sanitärräume in zwei Gebäuden: Zum einen befinden sich in einem kleinen Neubau, der in den 1990er Jahren entstand, zwei separate Umkleide- und Sanitärbereiche für zwei Mannschaften, erläutert Dieter Mahlow, Mitarbeiter im Sachgebiet Hoch- und Tiefbau bei der Stadtverwaltung und Projektleiter.
Daneben gibt es Räume in dem Flachbau, der ursprünglich zu DDR-Zeiten über das Nationale Aufbauwerk in den 1950er Jahren entstand und an den später angebaut worden war. Doch Umkleide- und Sanitärräume seien „marode, total überholt“ und entsprächen nicht mehr den Anforderungen, sagt Mahlow.
„Wir brauchen aber mehr als zwei Bereiche, wenn hier die Schul- und andere Sportveranstaltungen stattfinden. Deshalb haben wir gesagt, wir erweitern den Neubau aus den 1990er Jahren.“
Am Giebel des Gebäudes aus den 1990er Jahren entsteht ein rund 25 Meter langer und 7 Meter breiter Anbau
Der Anbau, der rund 25 Meter lang und 7 Meter breit werden soll, wird direkt am Giebel des vorhandenen Gebäudes angebaut und - bis hin zum Eingangsbereich mit Windfang - genau wie dieses gestaltet. „Die Erweiterung bildet optisch mit dem Bestand eine Einheit. Es ist dann ein Gebäude“, so Dieter Mahlow.
Entstehen sollen mit der Erweiterung zwei weitere separate Umkleide- und Sanitärtrakte. Dort, wo der Neubau an das vorhandene Gebäude anschließt, wird zudem ein Raum für den Hausmeisterbereich entstehen.
Hier soll nicht nur Platz sein, um Utensilien für die Sportplatzpflege unterzubringen; geschaffen werden soll auch eine Umkleidemöglichkeit für den Platzwart bzw. den Hausmeister.
Auf der Stirnseite des Neubaus soll ein Sanitärbereich für Besucher angeordnet werden mit je einer Toilette für Frauen und Männer sowie einem barrierefreien WC. „So wird für die Sportler etwas getan und auch für die Besucher“, sagt Dieter Mahlow. Bestands- und Erweiterungsbau seien „dann eine kompakte Funktionsanlage“.
Die Planung ist abgeschlossen, die Baugenehmigung liegt vor, auch sieben Nadelbäume und eine Birke, die für die Erweiterung weichen müssen, sind bereits gefällt. Die Ersatzpflanzungen werden übrigens direkt auf dem Gelände zwischen Zaun und Beachvolleyballplatz erfolgen.
Für den Rohbau, die Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten sind Ausschreibungen erfolgt, werden die Aufträge jetzt erteilt. Für den Ausbau bereitet das beauftragte Ingenieurbüro die Ausschreibung vor. Los geht es dann mit den Erdarbeiten, der Bodenplatte und dem Mauerwerk.
„Unser Ziel ist die Fertigstellung im Herbst 2020“, erklärt Dieter Mahlow. Auch dann wird auf und an dem Sportplatz noch einiges zu tun bleiben, sagt Klaus Buchholz und nennt beispielsweise das Schiedsrichtergebäude und das Thema Parkplätze.
(mz)