Getreideernte der APH Hinsdorf Getreideernte der APH Hinsdorf: Gute Erträge zu stabilen Preisen

Quellendorf - „Das ist ein sehr gutes Ergebnis, auch von der Qualität her.“ So schätzt Quirin Forster die erste Etappe der diesjährigen Getreideernte ein.
Dabei, so der Geschäftsführer der Agrar-, Produktions- und Handelsgesellschaft Hinsdorf e.G. (APH), habe es im Vorfeld so ausgesehen, als würde es wie im Vorjahr wieder eine unterdurchschnittliche Ernte geben.
„Die Regenfälle im Juni haben aber dazubeigetragen, dass wir wieder Hoffnung hatten.“ Nach den ersten Druschergebnissen wurde aus der Hoffnung Gewissheit. Bei der Wintergerste wurden 67 Dezitonnen pro Hektar geerntet.
Die Preise sind im Keller
Die Kehrseite der Medaille: Die Preise, so Forster, seien in den Keller gewandert. Die APH hat aber vorgesorgt. „Wir haben zum überwiegenden Teil Vorkontrakte zu besseren Preisen gemacht“, sagt der Geschäftsführer.
So sei das Unternehmen von den aktuellen Preise nicht so betroffen wie vielleicht andere, „die direkt aus der Ernte liefern müssten“.
Die Wintergerste wurde von 1.700 Hektar unter Dach und Fach gebracht. Jetzt ist der Weizen an der Reihe, der auf insgesamt 2.800 Hektar angebaut wurde. Auch hier deute alles auf ein gutes Ergebnis hin.
Die Erträge auf den ersten abgeernteten Schlägen mit Frühweizen schwanken zwischen 70 und 99 Dezitonnen pro Hektar. „Wenn alles gut läuft, könnte am Ende ein Ertrag von 75 Dezitonnen pro Hektar erreicht werden.“
Bis zu 2.500 Tonnen pro Erntetag
Die Ernte wird mit eigener und sehr schlagkräftiger Technik eingebracht. Die APH besitzt neun Mähdrescher. Vier davon fahren auf Raupenlaufwerken und haben zwölf Meter breite Schneidwerke. Mit diesen Mähdreschern können an einem Erntetag zwischen 2.000 und 2.500 Tonnen Getreide geerntet werden.
Die APH ist ein landwirtschaftlicher Großbetrieb mit einem enormen Potential, wie Forster deutlich macht. Die Genossenschaft produziert im Jahresdurchschnitt etwa 20.000 Tonnen Weizen, das sind umgerechnet etwa 20 Millionen Kilogramm Backwaren, die daraus entstehen.
Der Durchschnittsverbrauch eines Deutschen liegt bei etwa 70 Kilogramm Brotgetreide im Jahr. „Nur mit unserem Weizen könnten etwa 285.000 Menschen für ein Jahr lang mit Brot versorgt werden. Eine Stadt wie Magdeburg bekämen wir mit unserem Getreide locker satt“, zog Quirin Forster einen Vergleich.
„Der ökologische Landbau ist eine Nische“
Derartige Erträge seien nur mit konventioneller Landwirtschaft möglich. „Der ökologische Landbau ist eine Nische, die ihre Berechtigung hat. Doch mit den Erträgen aus der ökologischen Landwirtschaft werden die globalen Ernährungsprobleme nicht gelöst“, äußerte Forster.
Zudem sei seit 1965 zu verzeichnen, dass die landwirtschaftliche Nutzfläche immer weniger werde. An der konventionellen Landwirtschaft führe daher kein Weg vorbei. Standorte, die für hohe Erträge prädestiniert seien, sollten auch für hohe Erträge genutzt werden.
Quirin Forster weiß um dieses Spannungsfeld, das bei vielen Menschen auch zu einem falschen Bild von der Landwirtschaft führe. Die APH Hinsdorf gestalte ihre Produktion deshalb sehr transparent. „Wir haben keine Geheimnisse und zeigen gern, mit welchen Methoden wir arbeiten.“
Blühstreifen sorgen für Wildbienen
Zudem beteiligt sich das Unternehmen seit dem Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit Experten des Pflanzenschutzmittelkonzerns BASF sowie externen Fachleuten aus dem Natur- und Umweltschutz an einem langfristigen Projekt zur Biodiversität.
Es soll den Nachweis erbringen, dass intensive Landwirtschaft nicht im Widerspruch zum Erhalt der Artenvielfalt steht. Ein Beispiel dafür sind sogenannte Blühstreifen. Das sind schmale Ackerränder, die sich mit der Technik gar nicht oder nur mit großem Aufwand bearbeiten lassen.
Auf solchen Flächen Stücken sprießen unter anderem Kamille, Mohn, Rittersporn, wilde Myrrhe und andere Wildkräuter. Die Blühstreifen erstrecken sich auf zusammen fünf Hektar und haben dazu geführt, dass hier mehr Wildbienen und andere Insekten zu finden sind.
Feldlerchenfenster, Lesesteinhaufen und Sitze für Greifvögel sind weitere Projektbestandteile, die von der APH umgesetzt wurden. (mz)