1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Anhalt-Bitterfeld
  6. >
  7. Basketball: Basketball: Schierenbecks Wunschliste

Basketball Basketball: Schierenbecks Wunschliste

Von philip thomisch 26.06.2013, 19:16
Wird Tom Lipke (am Ball) auch in der kommenden Saison das Sixers-Trikot tragen?
Wird Tom Lipke (am Ball) auch in der kommenden Saison das Sixers-Trikot tragen? rené fox Lizenz

sandersdorf/MZ - Es ist schon noch die eine oder andere Stellschraube, an der Maik Leuschner als Teammanager der BSW Sixers drehen muss, um die Saison 2013/14 zum Erfolg zu machen. Im Vorfeld hatte sich der Zweitligist (Pro B) mit Torsten Schierenbeck als Chef-Coach, Tino Stumpf als Sportdirektor und Marcus Brambora als Co- und Nachwuchstrainer solide aufgestellt. Alle drei werden auch in der Jugendarbeit der Sixers feste Aufgaben übernehmen.

Was aber die erste Mannschaft angeht, so kann Leuschner die ersten Häkchen in der Kaderliste machen: Sowohl Kapitän Sascha Ahnsehl, als auch Ralph Schirmer sind mittlerweile mit neuen Zwei-Jahres-Verträgen ausgestattet. Zudem werden Henry Volkert und Roland Winterstein, die Entwicklungsspieler der letzten Spielzeit, wieder im Pro B-Kader stehen. „Henry wird nun eine größere Rolle bekommen“, kündigt der Manager an, „und Roland wird weiter auch in der NBBL auflaufen.“

Prämisse der Langfristigkeit

Die nächsten Bausteine in dieser kontinuierlichen Entwicklung könnten die bekannten Tom Lipke und Mathias Haut sein - mit einer Entscheidung wird innerhalb der nächsten zwei Wochen gerechnet.

Prämisse dafür ist allerdings: „Wir sind auf langfristige Planungen aus“, so Maik Leuschner. Tendenziell nicht eingeplant ist der athletische Flügelspieler Frieder Diestelhorst, der offenbar eine Entscheidung zu Gunsten des Studiums und gegen den Profi-Basketball getroffen hat. „Bis Ende Juli soll der Kader im Idealfall stehen“, gibt sich der Teammanager unbeeindruckt. Aktuell seien die BSW Sixers an der Neuverpflichtung eines deutschen Talentes sowie eines US-Profis dran. „Wenn ich einen Spieler will, dann bekomme ich ihn auch“, beschrieb der neue Trainer den Luxus eines soliden Vereinsmanagements. Steht in knapp einem Monat das Aufgebot von Torsten Schierenbeck fest, so weiß man dann auch, in welcher Staffel der 2. Bundesliga Pro B man auf Korbjagd gehen wird. „Ich kann den Wunsch der Sixers nachvollziehen, mit Leipzig und Dresden in einer Staffel spielen zu wollen“, kommentierte Jochen Böhmcker von der Liga-spielleitung die noch ausstehende Einteilung, „wir werden alle Varianten durchgehen.“ Wahrscheinlich ist jedoch die Variante, dass die Grenze zwischen Nord- und Südstaffel nun zwischen Sandersdorf und Leipzig verlaufen könnte. Das verbleibende Ost-Duell gegen Stahnsdorf dürfte bei den Sixers dabei wenig Derby-Stimmung aufkommen lassen. „Der Vorteil der Sixers könnte für andere Teams Auswärtsfahrten von tausend Kilometern bedeuten“, bat Böhmcker um Verständnis für die sich anbahnende Entscheidung.

Fest steht: In Sandersdorf muss man die Einteilung hinnehmen. Selbst ausgestaltet haben sich die BSW Sixers allerdings ihr Vorbereitungsprogramm. Dieses sieht nach dem Trainingsauftakt am 12. August sogleich den ersten Test, genau zwölf Tage später (24.8., 17 Uhr) vor. Die erste Möglichkeit, die neue Sixers-Mannschaft zu sehen, wird dann nämlich das Heimspiel gegen die SMAA All-Stars, eine Mannschaft mit amerikanischen Profi- und Collegespielern, sein.

Wieder Test gegen Weißenfels

Am 4. September kommt es dann zum mittlerweile traditionellen Freundschaftsspiel gegen den Mitteldeutschen Basketballclub - ebenfalls in der Ballsporthalle Sandersdorf. Des weiteren plant die sportliche Leitung um Torsten Schierenbeck, zur Saisoneröffnung des Regionalligisten Lok Bernau sowie zu einem Turnier nach Luxemburg zu fahren. Wieso das ganze? Der neue Cheftrainer will den neuen Spielstil seiner Sixers verankern und erproben: „Wir werden in der Defense viel Druck über das gesamte Feld machen“, verrät Schierenbeck, „und nach vorn wollen wir sehr schnell spielen. Das hat zu meiner Zeit in Dorsten nicht so funktioniert, wie ich es wollte.“

Doch nun kann der neue Übungsleiter scheinbar mit Spielern planen, die seine taktische Marschroute umsetzen können.