1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Anhalt-Bitterfeld: Landkreis Anhalt-Bitterfeld: Tempo für eine Haselnuss

Landkreis Anhalt-Bitterfeld Landkreis Anhalt-Bitterfeld: Tempo für eine Haselnuss

10.02.2009, 07:11
Züchter Bernd Gebhardt beobachtet ein sibirisches Eichhörnchen, das an einer Haselnuss nagt. (FOTO: DPA)
Züchter Bernd Gebhardt beobachtet ein sibirisches Eichhörnchen, das an einer Haselnuss nagt. (FOTO: DPA) dpa-Zentralbild

Brehna/dpa. - Seit Jahren. Sie alle sind neugierig. Denn an der Frontseiteseines Hauses kündet eine riesige Bemalung von seinem ungewöhnlichenHobby: «Hörnchenzucht» steht da geschrieben, daneben sitzen vierniedliche Tiere, wie man sie kaum zu Gesicht bekommt in der Natur.Bernd Gebhardt züchtet Eichhörnchen. Zehn Paare gehören ihm. Daruntereine Art aus Costa Rica, die in Deutschland selten gehalten wird.Deshalb haben der 49-Jährige und seine Familie oftmals unangemeldetenBesuch von Menschen, die sie gar nicht kennen.

Stolz führt Gebhardt sie dann in seinen Garten, wo große Volierenins Auge springen. «Im Winter sind die Tiere nicht ganz sobewegungsfreudig wie im Sommer», erzählt er. Sie sitzen bevorzugt inihrem warmen Kobel, dem Eichhörnchennest; gefüllt mit Heu undBaumwolle. Natürlich hat der Hobbyzüchter eine Haselnuss in derTasche. Kaum hält er sie an das Gitter, kommt eines der Tiere mithohem Tempo angeflitzt. «Haselnüsse sind ihr absolutesLieblingsessen», sagt Gebhardt. Täglich gibt es das Leckerli abernicht, denn: «Man muss da auch ein bisschen auf ihre Linie achten.»

Um die Gegebenheiten in der Natur so exakt wie möglich zuimitieren, füttert Gebhardt seine Eichhörnchen jeden Morgen gegensechs Uhr, wenn es dämmert. «Es ist wichtig, dass Futter da ist, wennsie aktiv werden», sagt der Tierfreund, der hauptberuflich Chef einesGroßhandels für Fleischereibedarf ist. Auf dem Hörnchen-Speiseplansteht eine Mischung aus Zutaten wie Kiefernsaat, Mais, Kürbis- undSonnenblumenkernen, Löwenzahn, Zwieback und Möhren. Die Tiere ausCosta Rica bekommen auch Obst wie Mangos, Weintrauben oder Kiwis.

Fünf Hörnchenarten leben in dem Garten. Die Unterschiede sind auchfür Laien gut erkennbar. Die europäischen Eichhörnchen sehen mitihrem rotbraunen Fell genauso aus, wie man sich hierzulandeEichhörnchen vorstellt. Einige Tiere dieser Art sind durch eineFarbmutation cremefarbig - und deshalb bei Züchtern beliebt. Diesibirischen Eichhörnchen wiederum sind den Europäern im Sommer zwarsehr ähnlich, im Winter jedoch tragen sie silbergraues Fell. AuchChinesische Baumstreifenhörnchen gehören zu Gebhardts Repertoire.

Im Oktober gelang dem Brehnaer, der seit neun Jahren Eichhörnchenzüchtet, ein «goldener Wurf», wie er das selbst nennt. Seinexotisches Eichhörnchen-Paar der Unterart Atrirufus bekam zwei Junge.Dass die Tiere so selten sind in Deutschland, liege auch daran, dassderen Einfuhr vor wenigen Jahren verboten worden sei. «Die hiergeborenen Tiere beginnen nun langsam damit, sich fortzupflanzen», soGebhardt. Doch die Aufzucht sei kompliziert.

Eichhörnchenhaltung sei ein recht anspruchsvolles Hobby, sagt auchUwe Wurlitzer, Vorsitzender der Bundesarbeitsgruppe Kleinsäuger. Dadie Tiere ein bestimmtes Futter und viel Platz benötigen, sei es«relativ teuer», sie zu Hause zu halten, sagt er. Hinzu komme, dassEichhörnchen unter das Bundesartenschutzgesetz fallen - und somitbestimmte Genehmigungen und Auflagen zur Haltung zu beachten seien.

Seit einigen Jahren gibt es laut Wurlitzer in der mitteldeutschenRegion einige Züchter. «Wenn man das zum Beispiel damit vergleicht,wie oft der Goldhamster gehalten wird, ist das aber ein sehr seltenesHobby», sagt er. Die Nagetiere sollten nach Ansicht des Expertenimmer im Freien gehalten werden, denn sie orientieren sich am Tag-und Nachtrhythmus.