1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Klima: Klima: Winter 2008/09 zu kühl und deutlich zu trocken

Klima Klima: Winter 2008/09 zu kühl und deutlich zu trocken

26.02.2009, 13:24

Magdeburg/dpa. - Meist seien nur 60 bis 70 Prozent der durchschnittlichen Niederschlagsmenge gefallen,teilte der Wetterdienst Meteomedia am Donnerstag mit. Die Sonnehingegen habe sich an ihre Vorgaben gehalten. Bis auf wenigeAusnahmen gab es bei der Sonnenscheinbilanz kaum Abstriche zubeklagen.

Die absoluten Höchstwerte des Winters wurden am 22. Dezember 2008registriert. In Bernburg an der Saale kletterte das Quecksilber auf10,6 Grad, dicht gefolgt von Staßfurt mit 10,5 und Magdeburg mit10,4 Grad.

Ziemlich frostig wurde es laut Meteomedia-Angaben gleich zuJahresbeginn, Hoch «Angelika» steuerte polare Kaltluft auch nachSachsen-Anhalt. In Köthen fror man am Morgen des 7. Januar bei minus26,5 Grad, in Halle-Trotha und in Holzdorf war es mit minus 25,7 undminus 25,4 Grad ebenfalls sehr frostig, wie es weiter hieß.

Was die Sonnenscheindauer betraf, fehlten meist nur noch wenigeProzent auf eine ausgeglichene Bilanz. Großzügig sei die Sonne vorallem in höheren Lagen gewesen, auf dem Brocken lachte sie lautMeteomedia sogar 211 Stunden lang vom Himmel. An zweiter Stelle indieser Bilanz liegt Querfurt mit 172 gefolgt von Osterfeld(Burgenlandkreis) mit 171 Stunden.

Am auffälligsten in diesem Winter war den Angaben zufolge derfehlende Niederschlag, verbreitet kamen nur 60 bis 70 Prozent derdurchschnittlichen Niederschlagsmenge zusammen. Der «nasseste» Ortist dennoch der Brocken mit 324 Litern pro Quadratmeter, in Schierkeim Harz fielen 214 und in Stiege 136 Liter. Am wenigsten regnete undschneite es in Barleben (Bördekreis) mit nur 62 Litern.

Die größte Gesamtschneehöhe wurde am 24. Februar auf dem Brockengemessen, an diesem Tag türmte sich der Schnee 161 Zentimeter hoch.Tief winterlich war es im Flachland auch zu Beginn des Jahres. InJeßnitz (Anhalt-Bitterfeld) lag am 5. Januar eine 22 Zentimeter dickeSchneedecke.

Die größten Windgeschwindigkeiten wurden auf dem Brockenregistriert, hier erreichte der Wind am 23. Januar in Spitzen 137Stundenkilometer. In Ilsenburg waren es einen Tag zuvor 93Stundenkilometer.

Die letzten drei Februartage sind in der Bilanz nicht enthalten.