Karneval in Sachsen-Anhalt Karneval in Sachsen-Anhalt: Die Narren sind los: Alles Wichtige zum Fasching im Land

Halle - Der Countdown läuft. Die fünfte Jahreszeit steuert auf ihren Höhepunkt zu. Allerorts in unserer Region feiern sich die Narren warm, denn schon in vier Tagen ist Rosenmontag. Manche Karnevalisten in Sachsen-Anhalt - laut Landesverband sind es derzeit 17 200 Mitglieder in 193 Vereinen - warten allerdings gar nicht erst so lange. Sie setzen schon am Sonntag die Kappen auf und ihren Festzug in Bewegung. Hier die größten Umzüge der Region im Überblick:
Köthen
Eines gleich vorweg: Für alle, die es am Montag nicht selbst nach Köthen schaffen sollten, überträgt das MDR-Fernsehen den großen Umzugsspaß live. Sich mitreißen lassen und mitfeiern, dürfte vor Ort in Köthen allerdings sehr viel besser klappen. Denn die Bach-Stadt hat sich in den vergangenen Jahren als Karnevalshochburg in Mitteldeutschland einen Namen gemacht. Jedes Jahr am 11.11. übernehmen die Köthener Närrinnen und Narren das Zepter und stellen eine veranstaltungsreiche Karnevalszeit auf die Beine. Alljährlicher Höhepunkt ist der Rosenmontagsumzug. Tausende Mitwirkende sowie Zehntausende Besucher aus Nah und Fern werden auch in diesem Jahr erwartet. An der Bahnhofskreuzung beginnt der kilometerlange Zug der 1. Köthener Karnevalsgesellschaft 1954 Kukakö mit mehr als 100 Wagen.
Um 11.11 Uhr geht es unter dem Motto „Von Ostsee bis zum Bodensee - Kukakö ist auf Tournee“ los. Und natürlich wird sich auch das Prinzenpaar Prinz Jeremy I. und Prinzessin Jasmin I. dem Volke zeigen. Endstation ist der Marktplatz, wo im Anschluss ein karnevalistisches Feuerwerk über die Bühne gehen soll.
Auch Dessau hat was zu bieten. Was genau, das lesen Sie auf der nächsten Seite.
Dessau
Seit 1998 ziehen die Narren immer an dem Sonntag vor Rosenmontag durch die Stadt. Das Motto des Festkomitees Dessauer Karneval lautet diesmal „Dessau hat was zu bieten“. Das könnte durchaus stimmen, denn mit mehr als 100 Bildern sind es einige mehr als bei den Rosenmontagsumzügen in den Vorjahren.
Auch das MDR-Fernsehen ist dabei und wird am Montag Ausschnitte aus Dessau zeigen. Gute Laune wird bei der 19. Auflage des Umzugs auf jeden Fall garantiert, wenn sich das bunte Volk um 11.11 Uhr von der Ecke Gliwicer Straße/Franzstraße in Bewegung setzt. Mit dabei sind die großen Dessau-Roßlauer Karnevalsvereine Waldeser, Gelb-Rot, Blau-Gelb, der Roßlauer Karneval Club, aber auch Wolke und MCC. Gegen 14.30 Uhr werden die letzten Karnevalisten auf dem Marktplatz erwartet, wo traditionell die große Zug-Party steigt. In diesem Jahr heizt Trompeti (Thomas Börner) aus Bernburg - der ehemalige Frontmann von Tänzchentee - den Feierwütigen ein.
Wie die fünfte Jahreszeit in Aschersleben aussieht, lesen Sie auf Seite 3.
Aschersleben
Zur fünften Jahreszeit gilt in vielen Orten der Ausnahmezustand. Auch in Aschersleben, wo das Prinzenpaar Christoph II. und Susanne II. die Regentschaft übernommen haben. Unter dem Motto „Die Sorgen sind erst mal vorbei; die Narrenzeit ist krisenfrei“ wird im malerischen Städtchen an der Eine der Rosensonntag gefeiert.
Um 14.30 Uhr treffen sich die Narren und ihre Gäste zu ihrem fröhlichen Umzug durch die Innenstadt.
#artcile
In Halle feiern die Narren in diesem Jahr ein Jubiläum. Genaueres lesen Sie auf Seite 4.
Halle
Die Narren der Händelstadt feiern in diesem Jahr ein Jubiläum: 25 Jahre Rosenmontagsumzug. Das hat auch das Interesse des MDR-Fernsehens geweckt, das am Montagmittag 45 Minuten lang live aus Halle berichten will. Ganz nach hallescher Tradition startet das bunte Treiben wieder am Rive-Ufer - allerdings bereits um 11 Uhr. Das Prinzenpaar mit Kai I. und Michaela I. - zugleich auch Landesprinzenpaar Sachsen-Anhalt der laufenden Session - führen den Zug unter dem Motto „Mr machn, was mr wolln“ an.
Auf die Beine gestellt wird der Festumzug erneut gemeinschaftlich vom Halle-Saalkreis-Karneval-Verein. Die Strecke führt über Burgstraße, Mühlweg, Bernburger Straße, Geiststraße, Große Ullrichstraße, Große Steinstraße, Hansering, Leipziger Straße zum Markt. Dort beginnt dann ein karnevalistisches Programm, mit Funkenmariechen, Büttenrednern und sonstigen Narren aus Halle und Umgebung.
Auch in der Welterbestadt Quedlinburg sind die Narren los. Wann genau lesen Sie auf der nächsten Seite.
Quedlinburg
Rolandsgarde, Stiftsgarde und die Harzmiezen sind Markenzeichen des Quedlinburger Carneval Vereins. In Aktion zu erleben sind sie am Sonntag, wenn sie ab 14.11 Uhr durch die Innenstadt ziehen.
„Die Welt ist rund, Weißenfels ist bunt“ - auf Seite 6 finden sie die Karnevalstermine in Weißenfels.
Weißenfels
„Die Welt ist rund, Weißenfels ist bunt“ lautet das diesjährige Motto des 1. Weißenfelser Karneval Clubs, der im Jahr 1954 gegründet wurde. Seit 1993 findet der Rosenmontagsumzug immer am Sonntag davor statt. So auch diesmal. Um 14 Uhr setzen sich die Narren der Stadt und ihre Gäste beim traditionellen Karnevalsumzug von der Neustadt zum Marktplatz, wo traditionell eine Karnevalsparty steigt, in Bewegung.
Auch in Merseburg steigt eine Party. Alle Infos lesen Sie auf der nächsten Seite.
Merseburg
In der Domstadt laden der Königliche Narrenverein Merseburg, die Tanzgruppe Merseburg-Meuschau und das Prinzenpaar Björn I. und Sandra I. gemeinsam am Rosenmontag zu einem närrischen Umzug ein. Der Startschuss fällt um 10 Uhr am Neumarkt. Das bunte Spektakel endet am Markt, wo eine Party steigt. (mz)





