1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Hintergrund: Hintergrund: Europas größtes Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg

Hintergrund Hintergrund: Europas größtes Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg

25.03.2008, 13:44

Magdeburg/dpa. - Europas größtes Wasserstraßenkreuz beiMagdeburg hat rund 500 Millionen Euro gekostet und wurde im Oktober2003 eröffnet. Kernstück ist eine 918 Meter lange Kanalbrücke überdie Elbe, für deren Bau 24 000 Tonnen Stahl und 68 000 KubikmeterBeton benötigt wurden. Sie ermöglicht Schiffen eine direkteVerbindung zwischen Mittellandkanal und Elbe-Havel-Kanal. Zuvormussten sie auf dem Weg zwischen Niedersachsen und Berlin im RaumMagdeburg einen zwölf Kilometer langen Umweg in Kauf nehmen. Dabeiverloren sie viel Zeit und konnten häufig wegen des schwankendenWasserstands der Elbe nicht voll beladen fahren. ZumWasserstraßenkreuz gehören auch zwei neue Schleusen.

Die gigantische Anlage ist Teil des 2,3 Milliarden Euro teurenVerkehrsprojekts Deutsche Einheit Nummer 17. Dieses umfasst neben demWasserstraßenkreuz den Ausbau der Wasserstraßen und Häfen zwischendem Raum Hannover und Berlin, vor allem des Mittellandkanals und desElbe-Havel-Kanals. Die Wasserwege sollen bis 2015 unter anderem soweit verbreitert und tiefer ausgebaggert werden, dass auf ihnen auchGroßmotorschiffe mit bis zu 2000 Tonnen Ladung und Schubverbände mitbis zu 3600 Tonnen Ladung verkehren können.