1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Heilige Drei Könige: Heilige Drei Könige: Zehn Tipps für den Feiertag

Heilige Drei Könige Heilige Drei Könige: Zehn Tipps für den Feiertag

05.01.2015, 10:34
Wintersportler fahren auf dem Wurmberg bei Braunlage im Harz (Niedersachsen) an der Bergstation mit dem Hexenritt-Sessellift.
Wintersportler fahren auf dem Wurmberg bei Braunlage im Harz (Niedersachsen) an der Bergstation mit dem Hexenritt-Sessellift. dpa Lizenz

Halle (Saale) - Der 6. Januar ist in Sachsen-Anhalt traditionell Feiertag. Manche müssen arbeiten gehen, die meisten Menschen im Land der Frühaufsteher haben aber einen freien Tag.

Wir haben hier zehn Vorschläge zusammengestellt, was Sie mit Ihrem freien Tag anfangen können:

1. Skifahren im Harz

Etliche Lifte im Harz sind geöffnet, die Pisten präpariert: Skifahrer können zum Wurmberg fahren, um den Schnee zu genießen. Die Langläufer müssen noch warten - die Loipen im Harz sind mangels Schnee nicht gespurt.

2. Hallenfußball in Halle

Feiertagsstimmung am 6. Januar auch bei den Fußballfans: Am Dienstagnachmittag lädt der Halplus-Cup erstmals in die hallesche Erdgas-Arena und lockt mit zahlreichen Derbys. Neben den Stadtderbys schauen wohl viele auf das Aufeinandertreffen der beiden großen Rivalen, der Hallesche FC sowie der 1. FC Magdeburg.

3. Spaziergang im Weingebiet

Unberührte Landschaften mit Weinbergen, Steilterrassen, jahrhundertealten Trockenmauern, romantischen Weinbergshäuschen und malerischen Flusstälern prägen das Landschaftsbild der Saale-Unstrut-Region und garantieren einen unvergesslichen Aufenthalt im nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Europas.

4. Ausstellung in Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg zeigt die Ausstellung "Am Vorabend der Reformation". Die Sonderausstellung präsentiert dabei das religiöse Leben des spätmittelalterlichen Menschen und führt dafür eindrucksvolle Denkmäler der Geschichte und Kultur dieser Epoche zusammen.

5. 800 Jahre Roßlau

Roßlau feiert in diesem Jahr sein 800-Jahre-Jubiläum. Bevor es in dem heutigen Stadtteil von Dessau-Roßlau bei vielen Veranstaltungen hoch her gehen wird, besteht die Chance, sich ungestört im Örtchen umzuschauen.

Auf der nächsten Seite lesen Sie weitere fünf Vorschläge, was Sie mit Ihrem freien Tag anfangen können.

6. Schloss Wernigerode

Das Winter-Schloss ist zwar vorbei, aber das Schloss Wernigerode ist auch ohne weihnachtlichen Schmuck ein Ausflug wert. Im Juni 2012 wurde hier 2 Wochen lang für den Film "Das kleine Gespenst" im Schloß gedreht. Auf unserem Dachboden steht die originale Truhe, in dem das kleine Gespenst schläft. Dazu können noch die echten Schlüssel sowie einige Fotos vom Film besichtigt werden.

7. Besuch im Spaßbad

Sie mögen es eher nass? Dann könnte ein Besuch im mexikanische Spaßbad Maya Mare in Halle das Richtige für Sie sein. Saunalandschaft, Rutschen und Strömungskanal sorgen für Spaß und können auch erholsam sein.

8. Orgelklänge in Merseburg

40 Minuten Orgelklang zu Epiphanie an der kleinen Ladegastorgel mit Michael Schönheit, dazu lädt der Freundeskreis für Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e. V. um 15 Uhr in den Merseburger Dom ein.

9. Shopping-Tour in Leipzig

Wer es mag, in überfüllten Kaufhäusern auf Schnäppchenjagd zu gehen, für den dürfte eine Shoppingtour nach Leipzig das Richtige sein. Hier bleiben die Geschäfte auch am 6. Januar offen, da es in Sachsen keinen Feiertag gibt.

10. Endlich Ausschlafen

Einmal so richtig ausschlafen? Auch dies kann eine schöne Abwechslung sein. Am Feiertag besteht noch einmal die Chance, das eventuell angefallene Schlafdefizit von der Silvesternacht auszugleichen.

(mz)

Schloss Wernigerode war ursprünglich eine mittelalterliche Burg, Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode ließ es in den Jahren 1862 bis 1893 im Stil des Historismus umbauen.
Schloss Wernigerode war ursprünglich eine mittelalterliche Burg, Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode ließ es in den Jahren 1862 bis 1893 im Stil des Historismus umbauen.
dpa Lizenz