1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Gesundheitszentrum Blankenburg: Gesundheitszentrum Blankenburg: Wasser-Tempel von Colani

Gesundheitszentrum Blankenburg Gesundheitszentrum Blankenburg: Wasser-Tempel von Colani

Von Detlef Horenburg 05.05.2003, 16:00

Blankenburg/MZ. - Der "Planet Harz" mit seinen ehrgeizigen Golfprojekt in Blankenburg am Harz (Landkreis Wernigerode) ist zwar abgestürzt, doch die Harzer setzen nun auf ein neues touristisches Großprojekt: Der Schweizer Investor Kurt Eicher will für 50 Millionen Euro eine Sole-Therme mit Gesundheitszentrum bauen. Ein Teil davon soll von der Wirtschaftsförderung Sachsen-Anhalts getragen werden, der Förderantrag wurde 2002 bereits gestellt.

Bis zu 150 Arbeitsplätze verspricht der Schweizer. Baubeginn könnte Ende 2004 sein, wie er vor dem Stadtrat bei der Vorstellung seines Projektes erläuterte. Die Sole-Therme könnte dann 2006 öffnen. Investor Eichler und künftiger Betreiber dieses einzigartigen Wasser-Tempels hat einen Prominenten mit ins Boot geholt: Der weltweit anerkannte Star-Designer Luigi Colani hat das exklusive Vorhaben für Blankenburg entworfen und konzipiert. Das Projekt umfasst Familien-, Wellness- und Naturbäder, Sole-Gradierwerk, Fitness-Beautycenter und ein Gesundheitszentrum mit Hotel.

Das alles soll unter dem Dach einer riesigen Muschel ihren Platz finden. Im Mittelpunkt steht ein 30 Meter hoher Wassertropfen. Die einzige Investition, die die Stadt zu tragen hätte, sei die Erschließung der Solequelle im Teufelsgrund der Harzstadt. Die Sole werde dann aus einer Tiefe von etwa 2200 Metern gefördert und soll mit ihrer Temperatur von 72 Grad Celsius von besonderer Qualität sein.

Die Blankenburger erhoffen sich dadurch einen touristischen Aufschwung, der auch auf die regionale Wirtschaft ausstrahlt. Immerhin werde mit 450000 Besuchern im Jahr gerechnet.

Das Land ist bereit, das Großprojekt "positiv zu begleiten", wie Jeannine Kallert, Sprecherin des Wirtschaftsministeriums, sagt, "wenn die dafür nötigen Voraussetzungen erfüllt sind." Zurzeit stimme das Landesförderinstitut gemeinsam mit dem Investor das Konzept ab. Wann eine Entscheidung über den Fördermittelantrag fallen könne, sei noch nicht klar.