Geschichte Geschichte: Gegossen vom Meister der «Gloriosa»
Die wertvollste der drei Glocken ist die "Apostelglocke". Sie wurde 1502 von Geert van Wou gegossen. Der niederländische Glockengießer war es auch, der die berühmte Erfurter "Gloriosa" geschaffen hat.
Ergänzt wird die "Apostelglocke" durch den Klang der "Maria". Sie ist ein Jahr jünger als die "Apostelglocke". Auf ihr steht in Latein die Inschrift: "Ich bin wohltönend, beweine die Toten, vertreibe das Schädliche, breche den Donner, verjage die bösen Geister und heiße Maria." Nach dem Volksglauben hatte diese Glocke die Kraft, Unheil und Unwetter abzuwehren.
Meister Melchior Moernich aus Erfurt hat dann 1600 die "Hehre" im Auftrag des Domkapitels gegossen. Sie trägt die Inschrift "Ehre sey Gott in der Höhe. Friede auf Erden, undt den Menschen ein Wohlgefallen".