1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Gernrode: Gernrode: Harzer Uhrenfabrik hat neuen Eigentümer

Gernrode Gernrode: Harzer Uhrenfabrik hat neuen Eigentümer

04.08.2009, 16:17
Eine Mitarbeiterin ordnet im Verkaufsraum der Harzer Kuckucksuhrenfabrik in Gernrode Kuckucksuhren. (FOTO: DPA)
Eine Mitarbeiterin ordnet im Verkaufsraum der Harzer Kuckucksuhrenfabrik in Gernrode Kuckucksuhren. (FOTO: DPA) dpa-Zentralbild

Gernrode/Magdeburg/dpa. - «Der Betrieb wird weitergeführt, das Sortiment mit Armbanduhren erweitert», sagte Investor Jörg Stichnoth am Dienstag. Für die traditionsreiche Fabrikwar am 31. Juli das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Bereits am 1. August wurde der Geschäftsbetrieb auf die Firma Carl Grüttert Uhrmacher seit 1890 GmbH übertragen, wie Insolvenzverwalter Lucas Flöther in Magdeburg mitteilte. Die Firma hat nach Angaben von Stichnoth ihre Wurzeln in Bremen und derzeit ihren juristischen Sitz in Hannover.

Die Übernahme gewährleiste den Fortbestand der Harzer Uhrenfabrik, erklärte Flöther. «Gleichzeitig wird ein Großteil der Arbeitsplätze am Standort des Unternehmens in Gernrode erhalten bleiben.» Laut Stichnoth werden es etwa 12 von zuletzt 21 Mitarbeitern sein. «Das erfreuliche Ziel, den Harzer Traditionsbetrieb zu sanieren, konnte innerhalb kürzester Zeit nun erreicht werden, weil alle Beteiligten - Gläubiger, die Geschäftsführung und nicht zuletzt die Mitarbeiter -das Unternehmen trotz der Insolvenz aktiv unterstützt haben», sagte Flöther laut einer Mitteilung weiter.

Neben Kuckucksuhren produziert die kleine Fabrik Standuhren,Regulatoren, Miniaturuhren, Barometer und Thermometer sowieWetterhäuschen. Die Kunden kamen zuletzt vor allem aus den USA, aber auch aus Deutschland und anderen europäischen Staaten. Laut Stichnoth soll das Exportgeschäft fortgeführt werden.

Nach einem Einbruch der Exporte, die fast zwei Drittel desUmsatzes ausmachten, war die Harzer Uhrenfabrik in finanzielleSchwierigkeiten geraten. Sie wurde 1948 gegründet und gilt alseinziger Hersteller von Kuckucksuhren außerhalb Süddeutschlands. Die Produktion der Spezialuhren startete in den 70er Jahren. Der Umsatz lag in guten Jahren bei 3,4 Millionen Euro. Langfristig wird laut Stichnoth ein Umsatz von zehn Millionen Euro angestrebt.