1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Geld: Geld: Quedlinburg erstrahlt in Gold-Glanz

Geld Geld: Quedlinburg erstrahlt in Gold-Glanz

Von Steffen Könau 18.10.2002, 17:31
So genanntes «Starterkit» mit Euro-Münzen
So genanntes «Starterkit» mit Euro-Münzen dpa

Bad Homburg/MZ. - 1300 Fachwerk-Häuser, 800 Einzeldenkmäler in der Innenstadt und zahllose Touristen, die jeden Tag vorbeischlendern an der Pracht aus sechs Jahrhunderten: Jetzt lässt Finanzminister Hans Eichel das Weltkulturerbe Quedlinburg vergolden.

Nach dem Erfolg des ersten Gold-Euro, der dem klammen Staatshaushalt etwa 133 Millionen in die Kasse spülte, und einer 200-Euro-Sonderprägung soll im kommenden Jahr eine weitere Münze auf den Markt kommen. Eine ganze Serie von Euro-Goldmünzen soll sich dabei den deutschen "Weltkulturerbe-Städten" widmen. Zuallererst will die für die Münz-Ausgabe verantwortliche Bundeswertpapierverwaltung in Bad Homburg offenbar das in altem Glanz auferstandene Harzstädtchen mit einer Münze aus 15,5Gramm reinem Gold zum Sammlerobjekt machen.

"Das ist natürlich eine Sache, die uns sehr freut", sagt Quedlinburgs Stadtsprecher Michael Busch, "denn damit ist unsere Stadt dann sicherlich nicht nur in aller Munde, sondern auch in aller Hände." Quedlinburg sei von Anfang an in dem langwierigen Verfahren beteiligt gewesen, in dem sich die in Frage kommenden Städte für den Sprung auf die Münze bewarben. "Und wenn im November die Jury tagt, die über die Gestaltung entscheidet, sitzt Bürgermeister Eberhard Brecht mit in dem Gremium."

Bis dahin rätseln Sammler deutschlandweit über das Aussehen der Münze. Wie das Insiderblatt "Deutsches Münzenmagazin" berichtet, werde das erste Exemplar einer auf voraussichtlich sechs Münzen angelegten Serie wohl dieselben Maße haben wie der erste Gold-Euro im Nennwert von 100 Euro. Die Auflage soll auch weiterhin streng limitiert und nicht höher sein als bei der Gold-Euro-Premiere, die nur 500000 Stück umfasste.

Wertsteigerungen wie bei der Abschieds-Goldmark oder dem ersten Gold-Euro scheinen damit programmiert. Für den Gold-Euro bezahlen Sammler heute schon den doppelten Ausgabepreis, die Gold-Mark bringt sogar das Vierfache. "Wenn jetzt bekannt wird, dass die Serie fortgesetzt wird, gibt es kein Halten mehr", vermuten die Experten vom "Münzenmagazin". Viele Sammler würden versuchen, komplette Sätze der Münzen zu ergattern, eine Zuteilung sei aber nicht garantiert. Zu kurz Gekommene müssten sich dann auf dem Markt eindecken: "Das treibt die Preise."

Die Auslieferung der Quedlinburg-Münze soll auch diesmal über die gerade von Bundesschuldenverwaltung in Bundeswertpapierverwaltung umgetaufte Behörde in Bad Homburg laufen und Ende 2003 erfolgen. Bestellungen werden hier noch nicht entgegengenommen, private Händler aber werben schon mit der Möglichkeit, sich vormerken zu lassen.