Erinnerungen an Juden Erinnerungen an Juden: Leipzig bekommt «Stolpersteine»
Leipzig/dpa. - Der Künstler wurde zu Verlegung der ersten elf Steine in Leipzigerwartet. Die Betonsteine mit einer Messingplatte von zehn mal zehnZentimetern werden vor den früheren Wohnstätten vom Nazi-Regimeverfolgter Bürger in die Erde gelassen.
Mit ihnen wird beispielsweise an die Familie des jüdischenReligionslehrer Isaak Prinz erinnert. Dieser lebte mit seiner Frauund sechs Kindern bis 1939 in Leipzig in der Alexanderstraße 46. Kurzvor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges floh die Familie vor den Nazisnach Brüssel. Nachdem die Deutschen Belgien besetzt hatten, wurde dieneunköpfige Familie nach Auschwitz deportiert. Alle gelten alsverschollen und wurden für tot erklärt.