1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Doppelseilrutsche: Doppelseilrutsche: Harz wirbt mit neuer Touristenattraktion

Doppelseilrutsche Doppelseilrutsche: Harz wirbt mit neuer Touristenattraktion

Von Sabrina Gorges 11.11.2012, 15:45
Mario Polke wird von Maik Berke auf die Fahrt vorbereitet.... (FOTO: WOHLFELD)
Mario Polke wird von Maik Berke auf die Fahrt vorbereitet.... (FOTO: WOHLFELD) Urheber: Chris Wohlfeld

Wendefurth/dpa. - Die Talfahrt sorgt für Adrenalin-Spitzen im Harz: Mit einer Doppelseilrutsche können abenteuerlustige Touristen im Eiltempo an der Rappbodetalsperre bei Wendefurth abwärts sausen. Am Sonntag wurde die Anlage offiziell eröffnet. Allein bis zum Nachmittag kamen rund 4000 Interessierte und Schaulustige, sagte Maik Berke, einer der beiden Geschäftsführer. Das Wetter sei perfekt gewesen - trocken und ab und an Sonne.

„Wir können eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 80 Stundenkilometern erreichen“, berichtete der zweite Geschäftsführer des Betreibers Harzdrenalin, Stefan Berke, bereits vor der Inbetriebnahme. 130 Meter Höhenunterschied werden überwunden, der Fahrgast ist dabei mit einem Spezialgeschirr gesichert. 35 Euro kostet ein Adrenalin-Kick.

Die Kulisse für die Fahrt mit der Doppelseilrutsche bildet die mit 106 Metern höchste Staumauer Deutschlands. „Die Voraussetzungen sind ideal. Wir benötigen keinen extra Sessellift und haben genügend Parkplätze“, sagte Stefan Berke. Außerdem profitiere man von der starken touristischen Zugkraft der Rappbodetalsperre. „Wir haben im ganzen Harz kein besseres Tal gefunden“, sagte er. Wer sich für einen „Talflug“ entscheide, müsse einiges beachten. „Menschen mit Herzkreislaufproblemen, Epileptiker, Schwangere und Kinder unter sieben Jahre dürfen nicht.“

Dem Tischlermeister und seinem Bruder Maik, der Dachdeckermeister ist, sei die Idee für die Doppelseilrutsche vor vier Jahren bei einem beruflichen Auslandsaufenthalt gekommen. „Ich hab das in Australien gesehen und war begeistert“, sagte Stefan Berke. Als Handwerker arbeiten beide nach eigenen Angaben heute nicht mehr - sie widmen sich dem Abenteuertourismus. „Es ist Zeit, dass der Harz sich stärker als bisher abenteuerverrückten Gästen öffnet“, sagte Berke.