1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Die Gierigen im Ausland: Die Gierigen im Ausland: Die Treuhand und das Ende der DDR-Wirtschaft

Die Gierigen im Ausland Die Gierigen im Ausland: Die Treuhand und das Ende der DDR-Wirtschaft

Von Steffen Könau 21.06.2020, 10:00
Die Karbidfabrik von Buna Anfang 1990: Die Anlagen, Öfen und Bauten, in denen bei Temperaturen um 2.000 Grad aus Kohle und Kalkstein Karbid geschmolzen wird, sind mehr als ein halbes Jahrhundert alt, ineffektiv und schmutzig.
Die Karbidfabrik von Buna Anfang 1990: Die Anlagen, Öfen und Bauten, in denen bei Temperaturen um 2.000 Grad aus Kohle und Kalkstein Karbid geschmolzen wird, sind mehr als ein halbes Jahrhundert alt, ineffektiv und schmutzig. Steffen Könau

Halle (Saale) - Ganz tief in der Nacht klopfte es an der Hoteltür. Heiner Schrader (Name geändert), zum ersten Mal in seinem Leben in Paris, tapste aus dem Bett und öffnete, verwundert über den späten Besuch. „Da standen zwei sehr leichtbekleidete Damen vor der Tür, mit herzlichen Grüßen von unserem Gastgeber geschickt“, erinnert sich Schrader, damals, kurz nach dem Ende der DDR, Bürgermeister einer Industriegemeinde in Sachsen-Anhalt. Verschreckt habe er die Tür wieder zugeklappt. „Aber es war dann klar, dass jedes Mittel recht ist, uns herumzukriegen.“