1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Strecke Weißenfels-Zeitz an DB: Strecke Weißenfels-Zeitz an DB: Zuschlag für Netz Elster-Geiseltal

Strecke Weißenfels-Zeitz an DB Strecke Weißenfels-Zeitz an DB: Zuschlag für Netz Elster-Geiseltal

15.10.2018, 12:00
Die Züge des Typs VT 641 tragen den Spitznamen „Walfisch“.
Die Züge des Typs VT 641 tragen den Spitznamen „Walfisch“. dpa

Zeitz/Weißenfels - Die Nahverkehr Sachsen-Anhalt GmbH (Nasa), die im Auftrag des Landes die Bahnstrecken im Nahverkehr an entsprechende Betreiber vergibt, hat nach einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für das Eisenbahnnetz Elster-Geiseltal vergeben. Zum Netz gehören die Regionalbahnen Weißenfels-Zeitz (RB 76) sowie die Strecke Merseburg-Querfurt (RB 78).

Beauftragt mit dem Betrieb wurde die Bahntochter DB Regio. Damit wird das derzeitige Angebot der Burgenlandbahn - ebenfalls betrieben von der DB Regio - auf einer neuen vertraglichen Grundlage fortgeführt, teilte die Nasa am Freitag mit.

Strecke Weißenfels-Zeitz bis Dezember 2024 an Deutsche Bahn

Der Vertrag tritt im Dezember 2019 in Kraft und gilt für die Strecke Merseburg-Querfurt bis Dezember 2032, für die Strecke Weißenfels-Zeitz bis Dezember 2024 – mit der Möglichkeit, danach den Vertrag für diese Linie zu verlängern oder sie in ein anderes Netz zu übernehmen. Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel (CDU) sagte: „Wir engagieren uns für ein attraktives Nahverkehrsangebot auch auf dem Lande und für den Erhalt kleiner Bahnstrecken.

Mit dem Vertrag ist der Eisenbahnverkehr in der Region auf viele Jahre gesichert. So sorgt das Land für Mobilität im heimatlichen Umfeld.“ Für die Reisenden ändert sich zunächst nicht. Zum Einsatz kommen auf beiden Linien sechs modernisierte Dieseltriebwagen vom Typ VT 641, die wegen ihrer kompakten Gestalt auch liebevoll „Walfisch“ genannt werden. In den Fahrzeugen bieten 60 Sitzplätze angenehmen Fahrkomfort. Bis zu neun Fahrräder können mitgenommen werden. Es gibt eine behindertenfreundliche Toilette sowie Informationsbildschirme für die Reisenden.

Die Fahrzeuge sind zudem ausgestattet mit W-Lan und Lademöglichkeiten für Smartphones oder Tablets. In jedem Zug fahren Kundenbetreuer mit, die auch Fahrscheine verkaufen werden. Jährlich wird DB Regio auf beiden Linien insgesamt etwa 800.000 sogenannte Zugkilometer fahren und dabei etwa 300.000 Fahrgäste befördern. Der Vertrag hat über die komplette Laufzeit ein geschätztes Volumen von mehr als 120 Millionen Euro. (mz)