Sparkasse im Wohnzimmer Sparkasse im Wohnzimmer: Spezielles Beratungsangebot für Kunden

Zeitz - Die Sparkasse Burgenlandkreis geht via Internet einen weiteren Schritt auf ihre Kunden zu: Die haben ab sofort die Möglichkeit, sich in einer virtuellen Geschäftsstelle umfassend beraten zu lassen - zum Beispiel zu Fragen der Altersvorsorge, der Geldanlage oder zu Versicherungsfragen. Mit Hilfe des neuen Angebots mit Namen „S@home“, das über die Web-Seite der Sparkasse aufgerufen wird, müssen die Kunden des kommunalen Geldinstituts für ein Gespräch mit einem Berater die eigenen vier Wände nicht mehr verlassen.
Sie können ihr Gespräch aber auch in der Mittagspause vom Arbeitsplatz aus erledigen oder sogar während der Urlaubsreise. Der Kunde benötigt dazu einen Computer, einen Laptop oder Tablet-PC - und dazu ein Telefon.
„Dem Zeitgeist entsprechend beschreiten wird hier neue Wege der Kommunikation“
Für das neue Angebot stehen mit Marie-Luise Fischer, Kerstin Otto, Sandra Burgold, Kristin Weiser und Martin Brandl fünf speziell geschulte Berater zur Verfügung. Die Arbeitsplätze des Teams, das von Martin Brandl geleitet wird, befinden sich in Zeitz. Das Angebot steht aber allen rund 100.000 Privatkunden der Sparkasse Burgenlandkreis zur Verfügung.
„Dem Zeitgeist entsprechend beschreiten wird hier neue Wege der Kommunikation“, sagt Sparkassenchef Mario Kerner zu dem neuen Angebot, mit dem das Geldhaus aus dem Burgenlandkreis nach seinen Worten in Sachsen-Anhalt eine Vorreiterrolle einnimmt. „S@home“ ist demnach nicht vergleichbar mit den Angeboten des Kundenservicecenters. Es ist am Ende ein direktes Gespräch mit einem Berater, das so auch in einer der 30 Geschäftsstellen der Sparkasse geführt werden könnte.
Aus Sicht der Sparkasse für den Kunden mehrere Vorteile
„S@home“ hat aus Sicht der Sparkasse für den Kunden mehrere Vorteile: Zum Beispiel spart er Zeit, weil er keine Wege hat und weil er sich nicht erst dem Termin angemessen ankleiden muss. Er kann das Angebot auch nutzen, wenn er zum Beispiel auf Montage arbeitet oder eben auch nach Feierabend. Die Geschäftsstelle „S@home“ hat montags bis freitags bis 19 Uhr geöffnet.
Zur Nutzung des Angebots ist es notwendig, einen Beratungstermin zu vereinbaren. Zu dem gewählten Zeitpunkt wird der Kunde vom Berater angerufen. Dann, mit fernmündlicher Hilfe des Beraters, loggt er sich auf die Beratungsplattform ein. Dazu erhält der Kunde zu Beginn des Gesprächs einen Zahlencode, der laut Sparkasse nur ein einziges Mal vergeben wird.
Videoübertragung vom Kunden zum Berater gibt es nicht
Im Verlauf des Beratungsgesprächs fertigt der Kundenberater auf einem speziellen elektronischem Zeichen-Tablet eine Beratungsdarstellung, die in Echtzeit auf den Bildschirm des Kunden übertragen wird. Die Dokumentation, so Brandl, sei keine vorgefertigte Präsentation, sie werde individuell angefertigt, sie solle das Gespräch nachvollziehbar machen, informativ und auch unterhaltsam sein, so dass der Kunde die Aufmerksamkeit behält.
Eine Videoübertragung vom Kunden zum Berater gibt es nicht. Der Berater allerdings kann sich seinem Kunden zeigen, werde das aber während der Beratung nicht tun, um nicht von seinen Darstellungen abzulenken.
Dokumente werden auf elektronischem Wege zugestellt. Formulare, die unterschrieben werden müssen, kommen per Post.
››Das Geldinstitut im Internet: www.spk-burgenlandkreis.de (mz)