1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Streit um "Reichsbräu": Reichsbräu von Tommy Frenck: BrewDog demonstriert gegen Thüringer Nazi-Bier

Streit um "Reichsbräu" Reichsbräu von Tommy Frenck: BrewDog demonstriert gegen Thüringer Nazi-Bier

04.02.2020, 15:48
Bierflasche mit der Aufschrift «Deutsches Reichsbräu». Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen eines mutmaßlich von Neonazis produzierten und verkauften Bieres.
Bierflasche mit der Aufschrift «Deutsches Reichsbräu». Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen eines mutmaßlich von Neonazis produzierten und verkauften Bieres. Götz Ulrich

Bad Bibra/Kloster Veßra - Der Verkauf des Neonazi-Bieres „Reichsbräu“ in Bad Bibra im Burgenlandkreis hatte Ende Januar für einen Skandal gesorgt. Ein Getränkehandel hatte das mit jeder Menge rechten Insignien versehene Bier in seinem Laden beworben und verkauft. Selbst der Preis bestand aus rechtsextremen Codes.

Nun zeigte die schottische Brauerei BrewDog, was sie vom braunen Bier hält. Mit einem Lkw fuhren die Schotten ins thüringische Kloster Veßra, wo Tommy Frenck ein Lokal betreibt. Auf einer mobilen Werbefläche und dem Slogan „Wenn du nur eine Hautfarbe magst, kannst Du mit mehr als 30 Sorten eh nichts anfangen“ warb BrewDog für Toleranz und Weltoffenheit. Als Unternehmen mit internationaler Belegschaft stehe man für „Vielfalt statt Einfalt“, teilte das Unternehmen auf Facebook mit. Vor allem in den sozialen Netzwerken erntete die Brauerei dafür viel Lob.

BrewDog demonstriert gegen Thüringer Nazi-Bier

Die BrewDog-Brauerei wurde 2007 in Ellon, Schottland gegründet und produziert unterschiedliche Craft-Beer-Sorten wie Ale, Stout und IPA. BrewDog bezeichnet sich selbst als größte unabhängige Brauerei Schottlands. Zudem betreibt das Unternehmen mehrere Bars auf der ganzen Welt, darunter das DogTap in Berlin und das BrewDog auf St. Pauli.

In Bad Bibra, wo der Verkauf des Neonazi-Biers öffentlich geworden war, ermittelt weiter der Staatsschutz. Zudem verlor der örtliche Händler seinen Kooperationspartner „Getränke-Quelle“. Das Unternehmen kündigte den Vertrag umgehend. Auch die deutsche Post, die in dem Geschäft bisher eingemietet war, kündigte die Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung. (mz/slo/thj)