Projekttag Projekttag: Papierflieger im Leistungstest

Wangen - Diesmal war nicht der Guss von Schoko-Himmelsscheiben für die 27 Mädchen und Jungen der dritten Klasse aus der Ganztagsschule Nebra in den Projekträumen des Besucherzentrums Arche Nebra in Wangen das Thema. Trotzdem wurde dort jüngst eifrig gewerkelt. Geschickte Hände knickten und falteten Spezialpapier. Es entstanden kleine Flugzeuge, die später im Foyer der Arche Tests hinsichtlich ihrer Flugfähigkeit in den Kriterien Weit- und Langzeitflug unterzogen wurden. „Wir haben uns schon eine ganze Weile auf dieses Fliegerprojekt vorbereitet“, sagte Lehrer Jörg Schergun, der zum Projekttag durch die Familie Hartung, das BLK-TV-Team und Annett Börner, zuständig für Bildung und Vermittlung in der Arche Nebra, gut unterstützt wurde.
Gleiter starten vom Aussichtsturm
„Luft- und Raumfahrtechnik weckt gerade bei Kindern immer wieder viel Interesse und Begeisterung - besonders, wenn dabei experimentiert werden kann und ein bundesweiter Schulwettbewerb noch einen zusätzlichen Anreiz bietet“, erläuterte Schergun mit Blick auf das Wissensmagazin „juri“ des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (siehe auch „Hintergrund“). Dritte und vierte Klassen werden mit dem Wettbewerb aufgerufen, zum Thema Luft- und Raumfahrt kreative Ideen und Projekte zu entwickeln. „Das kann von Fotos, Videos über Plakate, Texte, Dokumentationen bis hin zu Skulpturen und Modellen reichen“, verdeutlichte Jörg Schergun den breiten Rahmen. Bis zum 4. März wollen die Nebraer Schüler nun ihr Projekt einreichen. Eine Fach-Jury wird dann den Wettbewerb auswerten. Für die besten und kreativsten Projekte winkt den Gewinnern ein Klassenausflug zur ILA in Berlin, der bedeutendsten Messe der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland, die vom 1. bis 4. Juni 2016 stattfinden wird.
Die Idee für das Projekt in der Arche Nebra war entstanden, weil das bronzene Bild der Himmelsscheibe einerseits die Faszination der Menschen für die Gestirne schon vor Jahrtausenden zeige. Außerdem war das Thema Luft- und Raumfahrtechnik schon mit der Discovery-Sonderausstellung im Jahr 2009 in der Arche präsent. Zudem, so war weiter zu hören, eigne sich die Räumlichkeit gut für die Flugexperimente. Höhepunkt und Abschluss eines erlebnisreichen Vormittags war, die Flexi-Gleiter vom Aussichtsturm am Himmelsscheibenfundort starten zu lassen und dabei Filmaufnahmen mit einer Drohne zu machen.
Zunächst gab es aber zur Einstimmung ein wenig Theorie. Besprochen wurde so mit den Schülern, seit wann Menschen fliegen können oder warum sich ein Flugzeug in der Luft bewegen kann. Dabei wurden die Begriffe Schwer- und Schubkraft, Luftwiderstand und Auftrieb erklärt. Für den Bau von Papierfliegern ging es um das geeignetste Papier. Erläutert wurde, welche Modelle am besten fliegen und welche Rekorde es gibt. Aus dem Red-Bull-Paperwings-Faltpapier baute sich jeder Schüler seinen Papierflieger für einen Wettbewerb. Im Langstreckenflug hatte jeder zwei Versuche, wobei Mädchen und Jungen getrennt gewertet wurden.
Eintrittskarten für beste Bastler
Auf das beste Ergebnis von 9,70 Meter Länge brachte es der Papierflieger von Felix Wandelt. Einen Wettbewerb gab es zudem im Ausdauerflug, wobei die angestrebte Zeit von sechs Sekunden allerdings nicht ganz erreicht wurde. Alle waren am Ende jedoch mächtig stolz auf ihre Flieger und die neuen Erfahrungen. Der Themenfaden spann sich weiter vom Flugzeug zum Raumschiff und zu den angesagten Star-Wars-Modellen. Das BLK-TV-Team zeichnete das gesamte Projekt auf, denn der Film wird für den Wettbewerbsbeitrag mit eingereicht, war von Jörg Schergun zu erfahren. An diesem Tag gab es aber schon Gewinner. Das Arche-Team spendierte den besten vier Schülern Eintrittskarten für einen Besuch der Da-Vinci-Ausstellung in Naumburg.

