1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Projekt der Ungleichen: Projekt der Ungleichen: Im Reformationsjahr auf Glaubensspuren von Frühzeit bis Barock

Projekt der Ungleichen Projekt der Ungleichen: Im Reformationsjahr auf Glaubensspuren von Frühzeit bis Barock

03.04.2017, 14:41
Museumsleiter Jörg Peukert
Museumsleiter Jörg Peukert Hellfritzsch

Die Ausstellungen in Freyburg sind Teil des Ausstellungsprojektes „Glaube-Orte-Zeugnisse“. Verwirklicht wurde es vom Verbund „Die fünf Ungleichen“, zu dem neben der Neuenburg die Burgen und Schlösser in Allstedt, Querfurt, Weißenfels und Merseburg gehören, sowie der Moritzburg in Zeitz. „Ein Projekt von A bis Z“, wie Jörg Peukert, Direktor des Museums Schloss Neuenburg, zur Eröffnung der Ausstellungen in Freyburg sagte. Eine Broschüre, laut Peukert ein „kleiner Reiseführer“, macht mit den Expositionen vertraut. Das gemeinsame Projekt im Reformationsjahr beschränkt sich nicht auf Glaubensspuren um Luther, sondern greift aus bis in die Ur- und Frühgeschichte und den Barock. Schloss und Stadt Allstedt können mit authentischen Lebensspuren Thomas Münzers aufwarten, im „Merseburger Experiment“ lernt man Fürst Georg III. von Anhalt im Spannungsfeld zwischen Religion und weltlicher Herrschaft kennen, in Querfurt bilden der heilige Brun und der Wettiner-Herzog Christian ein Glaubenspaar, das Weißenfelser „Dynastiegewitter“ stellt die schwierige Glaubensbeziehung zwischen August dem Starken und Herzog Christian vor und Zeitz steht im Zeichen von Julius Pflug, letzter katholischer Bischof von Naumburg und Vordenker der Ökumene.  stö.