Kinderbetreuung in Alttröglitz Kinderbetreuung in Alttröglitz: Wann Eltern künftig weniger zahlen müssen
Alttröglitz - Für Eltern mit mehreren Kindern wird die Betreuung des Nachwuchses billiger. „Das neue Kinderförderungsgesetz des Landes trat am 1. Januar in Kraft und ab sofort können demzufolge Geschwister kostenlos die Kita besuchen“, das teilt Michael Dauster, Mitarbeiter der Verwaltung, auf der Sitzung des Ausschusses Schule, Kultur, Ordnung und Soziales der Gemeinde Elsteraue mit.
Die MZ fragte am Montag nach, wie viele Familien in der Elsteraue davon profitieren können. Sabine Stahl vom Sachgebiet Kindertagesstätten konnte darauf nicht antworten. „Der Bürgermeister und Herr Dauster sind im Urlaub. Jemand anderes darf der Presse keine Auskunft geben“, so Sabine Stahl.
Kitas in der Elsteraue sind wieder gut ausgelastet
In Trägerschaft der Gemeinde Elsteraue befinden sich sechs Kindertagesstätten, hinzu kommt die Kita Montalino in freier Trägerschaft. In den letzten Jahren ist die Auslastung aller Einrichtungen stark gestiegen.
„Wir haben eine Kapazität von 43 Plätzen und derzeit 38 angemeldete Kinder, in Kürze folgen weitere Babys“, sagt Sonja Golle, die Leiterin der Einrichtung. „Wir hätten nie geglaubt, dass es wieder so viele Kinder gibt“, fährt Sonja Golle fort. Denn noch vor einigen Jahren wurden in der Elsteraue einige Kindergärten geschlossen, zum Beispiel im Jahr 2012 jene in Langendorf.
Von der Ermäßigung profitieren nur wenige Familien
Die Auswirkungen der neuen Geschwisterermäßigung betrifft nur sehr, sehr wenige Familien, da ist sich Sonja Golle sicher. Denn die Ermäßigung bezieht sich nur auf nicht schulpflichtige Geschwisterkinder, die gleichzeitig in Kindertagesstätten oder ähnlichen Tageseinrichtungen betreut werden.
Die Ermäßigung gibt es nicht, wenn ein Kind den Hort besucht, ein anderes die Kita - so heißt es im Kinderförderungsgesetz (Kifög). „Das neue Gesetz bringt uns in der Elsteraue großen Handlungsbedarf. So müssen Satzungen in den Kitas geändert werden“, sagt Dauster.
Betreuungszeiten sollen sich mehr nach Bedürfnissen der Eltern richten
Demnach sollen sich die Öffnungszeiten stärker am Bedarf der Eltern orientieren. Ein Ganztagsplatz umfasst nicht mehr zehn, sondern nur noch acht Stunden. Sofern Bedarf bestünde, kann eine Betreuungszeit bis zu zehn Stunde vereinbart werden. Neu ist, dass es für die Kindertagesstätten künftig eine eigene Bedarfsplanung ähnlich der heutigen Schulentwicklungsplanung geben soll. Der Burgenlandkreis werde auch in diesem Fall der Träger der öffentlichen Jugendhilfe.
Elsteraue berechnet Kita-Gebühren neu
Geringfügig erhöht wurde beispielsweise der Betreuungsschlüssel, heißt die vom Gesetzgeber festgelegte Anzahl der zu betreuenden Kinder pro Erzieher. „In all unseren Einrichtungen zusammen macht das nur anderthalb Vollbeschäftigteneinheiten aus. Wir wollen hier vor allem die Stunden für Erzieher erhöhen“, erklärt Dauster.
Die Gemeinde arbeitet an einer neuen Gebührenkalkulation. Dauster rechnet damit, dass das Zahlenwerk Ende Februar fertig sei. Danach werde es mit Elternkuratorien und Ausschüssen beraten. „Unser Ziel ist es, dass die Elternbeiträge gleich bleiben und sich nicht erhöhen“, sagt Dauster. Ab 1. August sollen die neuen Gebühren in Kraft treten. (mz)