1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Gaunerzinken?: Gaunerzinken in Zeitz und Theißen?: Seltsame Zeichen an Briefkästen verunsichern

Gaunerzinken? Gaunerzinken in Zeitz und Theißen?: Seltsame Zeichen an Briefkästen verunsichern

Von Angelika Andräs 28.11.2017, 08:59
Zeichen in Theißen
Zeichen in Theißen Kehlbler

Theissen/Zeitz - Auf einmal waren da diese Kritzeleien an der Haustür. Ein Krakel am Briefkasten, Hieroglyphen am Zaun. Katrin Kehlbler ist beunruhigt. Denn nicht nur an ihrem Haus fand sie so ein Zeichen. „Diese Markierungen wurden im Kirchweg in Zeitz-Theißen angebracht“, sagt sie, „auch in anderen Straßen wurden diese Markierungen gefunden.“ Und auch aus Zeitz melden sich in der vergangenen Woche und übers Wochenende mehrere Bürger, die Krakel vorfanden. Oder doch Gaunerzinken?

Kritzeleien in Zeitz und Theißen: Was tun bei Gaunerzinken an der Tür?

Die mitunter recht unauffälligen Zeichen an Tür oder Wand dienen Einbrecherbanden zur Verständigung. Damit markieren sie Gebäude für ihre Kollegen, mit welcher Gefahr sie zu rechnen haben oder mit welcher Masche sie zum Erfolg kommen. Ein Kreuz wie ein „x“ kann bedeuten, dass man hier Beute machen könne. So ein Zeichen beunruhigte einen Zeitzer, der an der Nachbartür auch ein Symbol fand, es im Internet suchte und entdeckte, dass es bedeutet: alte Leute. Seine Nachbarn und er entfernten die Zeichen schließlich. Blieb aber die Frage: Geht man nun damit zur Polizei oder nicht?

Polizei kann in Theißen zumindest teilweise Entwarnung geben

Die Theißener taten es. Und Gesine Kerwien, Sprecherin des Polizeireviers Burgenlandkreis, bestätigt das. „Wir hatten mehrere Fälle in Theißen und einen in der Heinrich-Heine-Straße in Zeitz.“ Und die Polizei nahm die Sache auch nicht auf die leichte Schulter. In der Zeitzer Ortschaft Theißen konnte aber zumindest teilweise Entwarnung gegeben werden. „Dort handelte es sich um einen orangefarbenen Strich wie von einem Textmarker“, so Kerwien, „damit im Zusammenhang stand offensichtlich die Werbung von Autoaufkäufern.“ Entsprechende Karten habe man zumindest in einigen Briefkästen gefunden. „Wir haben dort angerufen und deutlich gemacht, dass solche Markierungen unterbleiben sollen.“

Auch bei Kehlblers war es ein solcher Strich. Und sie wären wie die anderen Betroffenen froh, wenn es sich tatsächlich als so harmlos erweisen sollte. Allerdings ziehen in Theißen, wie Kehlbler weiß, zurzeit immer wieder Bettler durch den Ort. Es könnte, meint sie, auch damit in Zusammenhang stehen.

In der Regel schlagen Diebe spontan zu: Worauf Hausbewohner achten sollten

Typisch sind solche Markierungen in und um Zeitz nicht. In der Region schlagen Diebe in aller Regel spontan zu. So sagen es die Erfahrungen der Polizei. Dass Häuser vor Einbrüchen ausgespäht werden, ist selten. Vielmehr, so Kerwien, reagieren Diebe auf Gelegenheiten.

Zum Beispiel nutzen sie angekippte Fenster, nicht richtig verschlossene Balkon- oder Terrassentüren. Der erste Rat der Polizei gegen Einbruch lautet also: Beim Verlassen von Haus und Wohnung alle Türen und Fenster richtig zu schließen. Sinnvoll sei es zudem, an neuralgischen Punkten auf Verschlusstechnik zu setzen, die es Einbrechern schwer macht, Türen oder Fenster zu öffnen.

Welche technischen Möglichkeiten es da gibt und wie man sich verhalten soll, dazu berät auch das Polizeirevier Burgenlandkreis. Und es ist natürlich in jedem Fall richtig und wichtig, bei solchen Auffälligkeiten die Polizei zu informieren.

››Kontakt zur polizeilichen Beratung im Polizeirevier Burgenlandkreis: 03443/28 22 05. Hinweise im Internet: www.k-einbruch.de (mz)