1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Bad Frankenhausen in Thüringen: Bad Frankenhausen in Thüringen: Schiefer Kirchturm ist weiter in Bewegung

Bad Frankenhausen in Thüringen Bad Frankenhausen in Thüringen: Schiefer Kirchturm ist weiter in Bewegung

Von Stefan Thomé 17.06.2014, 08:40
Der schiefe Turm der Kirche «Unserer Lieben Frauen am Berge», auch Oberkirche genannt
Der schiefe Turm der Kirche «Unserer Lieben Frauen am Berge», auch Oberkirche genannt dpa Lizenz

Bad Frankenhausen - Er ist schiefer als der berühmte schiefe Turm von Pisa – der Turm der Oberkirche in Bad Frankenhausen. Wissenschaftler stellten aktuell fest, dass der Turm weiter in Bewegung ist. Auch die Schäden im Gemäuer haben zugenommen. Das teilte die Pressestelle der TU Bergakademie Freiberg mit.

Nur knapp dem Abriss entkommen

Dr. Thomas Martienßen von der TU Bergakademie Freiberg vermisst den Turm in Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal seit 18 Jahren. Jedes Jahr neigt sich der 56 Meter hohe Turm der Oberkirche ein Stück mehr. Im Jahr 2011 entkam er nur knapp dem Abriss. Die Schieflage des Turms ist durch den Untergrund bedingt, auf dem er steht.

Denn tief im Untergrund löst Wasser das Gips- und Salzgestein langsam auf. Bodensenkungen sind die Folge. Das Problem ist schon lange bekannt, doch alle Unternehmungen, die Neigung des Turmes zu stoppen, hatten bislang nur wenig Erfolg. „Sie konnten den Prozess allenfalls verlangsamen“, meint Martienßen vom Freiberger Institut für Markscheidewesen und Geodäsie.

Er führt zusammen mit seinem Kollegen Prof. Tobias Scheffler (Fachbereich Bauwesen der Hochschule Magdeburg-Stendal) regelmäßig Überwachungsmessungen am Turm durch. Sie stehen aufgrund der extremen Schieflage des Turms auch unter einem Sicherheitsaspekt. Seit 2008 wird das Gebäude zusätzlich mit einem Terrestrisches Laserscanning (TLS) überwacht. Dadurch werden zusätzlich Deformationen an der Kirchturmmauer selbst sichtbar.

Die Richtung verändert

2014 waren Martienßen und Scheffler wieder zu einer geodätischen Überwachungsmessung vor Ort. Die Ergebnisse zeigen: Der Turm ist weiter in Bewegung. Er weist aktuell an seiner Spitze eine Auslenkung von 4,54 Metern aus der Lotrechten auf. Die Bewegung der Kirchturmkugel hat sich zuletzt aus nordöstlicher in nördliche Richtung verändert. In den vergangenen zwei Jahren hat sie sich um etwa 4,2 Zentimeter verschoben.

Da drängt sich schnell die Frage auf: Ist der Turm der Oberkirche noch sicher? „Mittelfristig gesehen, also für die nächsten zwei bis drei Jahre, vielleicht. Eine sichere Prognose aus heutiger Sicht ist aufgrund der natürlichen Auslaugungsvorgänge im Untergrund kaum möglich“, so Martienßen.

Welche Wirkungen die voranschreitende Neigung des Turms zur Folge hat und wie diese erfasst werden, erfahren Sie auf der nächsten Seite.

Zur Schiefstellung sind nun auch schwerwiegende Schäden im Gemäuer hinzugekommen. „Wir haben festgestellt, dass sich der Turm auch vom Gebäude her verändert. Das Mauerwerk ist zunehmend deformiert. Da brechen Steine heraus und es hat sich bereits eine Beule gebildet“, erklärt Martienßen. Diese Ausbeulung der Mauer ist an der Südseite des Kirchturms in mittlerer Höhe klar erkennbar.

Beule vergrößert sich

Die Beule hatte sich bereits im Zeitraum von 2008 bis 2012 um circa fünf bis sechs Zentimeter vergrößert. In diesem Jahr sind noch einmal drei Zentimeter hinzugekommen.

Die neuen Ausbeulungen wurde mithilfe der TLS erfasst. Mit ihr lässt sich flächenhaft, berührungslos und schnell ein Bild der Oberfläche des Kirchturms zeichnen – mit all seinen Deformationen. Mit klassischen Überwachungsmethoden wären diese Schäden im Gemäuer so nicht quantifizierbar.

Mehr Informationen zur Oberkirche gibt es auf der Homepage des Fördervereins "Oberkirche Bad Frankenhausen" (mz)