53. Mathematik-Olympiade 53. Mathematik-Olympiade: Landessieger wird an der Uni Magdeburg ermittelt

Magdeburg/MZ/cd - Am 21. und 22. Februar messen sich 254 Schüler bei der Landes-Mathematik-Olympiade in Magdeburg. Wie Rainer Biallas, der Landesbeauftragte für die Mathematik-Olympiade, mitteilt, findet der Wettbewerb an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt. Für die Finalrunde Sachsen-Anhalts hätten sich im vergangenen November 261 Schülerinnen und Schüler aus 76 Gymnasien, fünf Gesamtschulen und einer Grundschule qualifiziert. Nur sieben Schüler hatten ihre Teilnahme nicht zugesagt.
An beiden Wettbewerbstagen haben die Schüler jeweils drei für ihre Altersstufe sehr anspruchsvolle Aufgaben zu lösen, die nach Angaben von Biallas "besondere Fähigkeiten zu Lösungsstrategien erfordern". Rechenkünstler aus den Schuljahrgängen 5 bis 12 nehmen in am Wettbewerb teil.
Bundesrunde findet im Juni statt
Die zwölf erfolgreichsten Teilnehmer der Landes-Mathematik-Olympiade werden das Land Sachsen-Anhalt später bei der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade vom 13. bis 16. Juni 2014 in Greifswald vertreten.
Bei der Olympiade werden allerdings auch Schule ausgezeichnet: Im vergangenen Jahr gewann das Georg-Cantor-Gymnasium in Halle erstmals den Wanderpokal des Landesfördervereins eLeMeNTe e.V. für die erfolgreichste Schule. Zudem erhielt das hallesche Gymnasium damals auch den Preis für die beste Entwicklung.
Hier geht es weiter zum Ablaufplan
Freitag, 21. Februar 2014
12:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung (Gebäude 22A; Foyer)
12:45 – 17:15 Uhr
1. Klausur für die Schuljahrgänge 6 bis 12 in den Klausurräumen (Gebäude 22A)
14:30 Uhr
Mitgliederversammlung des „Landesvereins Sachsen-Anhalt zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter und talentierter Schülerinnen, Schüler und Studierender e. V.“ (eLeMeNTe)
(Gebäude 22A; Hörsaal 2 – Volksbank-Hörsaal)
ab 17:30 Uhr
Korrektur und Bewertung der Lösungen
Sonnabend, 22. Februar 2014
7:30 – 12:00 Uhr
2. Klausur für die Schuljahrgänge 6 bis 12 in den Klausurräumen (Gebäude 22A)
8:00 – 12:00 Uhr
Klausur für den 5. Schuljahrgang im Klausurraum (Gebäude 29)
ab 12:00 Uhr
Korrektur und Bewertung der Lösungen
13:00 Uhr
Freizeitangebote für Schülerinnen und Schüler
16:00 Uhr
Siegerehrung im Hörsaal 5 (Gebäude 16)