1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Zeitzer Innenstadt: Zeitzer Innenstadt: Wer hat Schuld bei Unfällen mit Polleranlagen?

Zeitzer Innenstadt Zeitzer Innenstadt: Wer hat Schuld bei Unfällen mit Polleranlagen?

Von Torsten Gerbank 18.02.2016, 17:54
An der Polleranlage am Zeitzer Roßmarkt ist nur das Ausfahren aus der Fußgängerzone möglich.
An der Polleranlage am Zeitzer Roßmarkt ist nur das Ausfahren aus der Fußgängerzone möglich. Hartmut Krimmer

Zeitz - Können sich versenkbare Poller in dem Moment heben, in dem sich ein Fahrzeug über ihnen befindet? Fachleute sagen nein. Ilse Seume und Jana Hammerl aus Zeitz sehen das anders. Sie sagen, sie haben auf dem Roßmarkt in Zeitz einen Unfall erlitten, bei dem genau das passiert ist. Der Unfall ist nach Aussage der Frauen am 1. November 2012 geschehen. Damals wollten die beiden Frauen mit ihrem Wagen den Roßmarkt an der Ausfahrt Michaeliskirchhof verlassen wollen. „Wir sind an die Ausfahrt herangefahren. Da haben sich die Poller gesenkt. Als wir mit dem vorderen Teil des Autos etwa 30 Zentimeter über den Pollern waren, haben sie sich gehoben und das Auto ausgehoben“, erinnern sich die beiden Frauen heute.

Allerdings habe sich das System dann auch wieder gesenkt. Der Fall, so Jana Hammerl, ist dann sogar bis zum Landgericht gekommen. Das Ende vom Lied, Ilse Seume blieb auf dem Schaden an ihrem Auto sitzen, die Stadt auf ihrem. Die beiden Frauen sagen nun, sie meiden jetzt die innerstädtischen Polleranlagen. Auch an der Einfahrt zur Moritzburg, so ein Anrufer gegenüber der MZ, habe es mindestens einen ähnlichen Vorfall gegeben. Auch dort sei das Pollersystem nach oben gefahren, obwohl sich ein Auto darüber befand. Dabei sei allein am Wagen ein Schaden in Höhe von rund 5 000 Euro entstanden.

Technischer Defekt ausgeschlossen

Hintergrund dafür, dass sich Betroffene jetzt gemeldet haben, ist ein Unfall, über den die MZ jüngst berichtete - geschehen an der Einfahrt Judenstraße. Da ging aus dem Polizeibericht hervor, dass eben auch ein Auto beim Überfahren der versenkbaren Poller ausgehoben und beschädigt worden ist. Ein verantwortlicher Mitarbeiter der Chemnitzer Firma, die die Poller installiert hat und nun auch wartet, schloss allerdings aus, dass es aufgrund eines technischen Defekts zu dem Unfall gekommen ist. Als Grund nannte er, dass von der Stadt kein Defekt gemeldet worden war und dass die Poller auch Tage nach dem Unfall noch reibungslos funktionierten. Außerdem sei im Falle eines Defekts eine Sicherheit im System eingebaut, so dass die Poller in versenktem Zustand bleiben. Der Fachmann ging davon aus, dass es zu Unfällen mit Pollern nur durch sogenannte Nachfahrer kommen kann. Nachfahrunfälle geschehen demnach dann, wenn ein Auto das Pollersystem in Gang gesetzt hat, über die versenkten Poller gefahren ist und dann dem System durch Überfahren eines unterirdischen Schalters das Signal gegeben hat, sie können wieder hochfahren. Haben die Poller damit begonnen und will ein weiterer Autofahrer noch schnell über die Poller fahren, dann könne es zu Unfällen kommen.

35 Unfälle an Polleranlagen

Recherchen der MZ, auch bei Anwälten für Verkehrsrecht in Großstädten, ergaben, dass keiner persönlich bereits an einem Fall gearbeitet hat, bei dem ein Auto von einem Poller ausgehoben worden ist. Die Polizei konnte zur eventuellen Zahl solcher Unfälle keine Angaben machen. Wie die Zeitzer Stadtverwaltung jetzt auf nochmalige Nachfrage sagte, hat es seit 2009 bis jetzt in Zeitz 34 gemeldete beziehungsweise bemerkte Unfälle mit absenkbaren Pollern gegeben. Das Gros davon sind laut Stadt nachweislich Unfälle, bei denen Autos Poller angefahren haben. Bei einem Teil dieser Unfälle flüchteten die Verursacher. Sechs Fälle habe die Stadt über Versicherungen abgewickelt. Dass Autos von Pollern angehoben werden, halte man in der Stadtverwaltung weiter für nicht möglich, so deren Sprecher Thomas Sagefka. Bei dieser Aussage verlasse sich die Stadt auf die Aussage der Installations- und Wartungsfirma. Sagefka rät, jeden Unfall der Polizei zu melden.