1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Heimatgeschichte im Burgenlandkreis: Zeitz und seine Gärten: Wer die Kleingartenkultur in der Stadt begründete

Heimatgeschichte im Burgenlandkreis Zeitz und seine Gärten: Wer die Kleingartenkultur in der Stadt begründete

Mann aus Klosterhäseler schuf in Zeitz mehr als nur Beete – er gab der Stadt ein Stück Identität, die bis heute lebt.

Von Petrik Wittwika 21.04.2025, 14:00
Aus dem Jahr 1905 stammt diese seltene Ansichtskarte der „Böhmelt’schen Schreber-Garten-Kolonie“. Links das noch im Bau befindliche Gebäude der 1906 bezogenen Städtischen Oberrealschule,  im Hintergrund  die Wohnhäuser des Lindenplatzes und das 1890 eröffnete Stadtkrankenhaus.
Aus dem Jahr 1905 stammt diese seltene Ansichtskarte der „Böhmelt’schen Schreber-Garten-Kolonie“. Links das noch im Bau befindliche Gebäude der 1906 bezogenen Städtischen Oberrealschule, im Hintergrund die Wohnhäuser des Lindenplatzes und das 1890 eröffnete Stadtkrankenhaus. (Foto: Archiv Petrik Wittwika)

Zeitz/MZ. - Ein besonderes Spiegelbild der deutschen Seele und damit zugleich ihrer Geschichte sind die Klein- oder Schrebergärten. Mehr als 900.000 zählt die Statistik in Deutschland, das auf diesem Gebiet Spitzenreiter in Europa ist. Hunderte Gärten gibt es auch in Zeitz.