Zeitz Zeitz: Der Weg zur Drahtseilbahn
Zeitz/MZ. - Doch ehe es um die Idee, die nächsten Absichten und das Fernziel historische Drahtseilbahn am Wendischen Berg in Zeitz ging, wurde eine Urkunde unterzeichnet. Oberbürgermeister Volkmar Kunze (FDP) übernimmt die Schirmherrschaft über den eben gegründeten Verein. Das wurde mit Vereinsvorsitzendem Reiko Wegner besiegelt. Und Kunze erklärte sich: "Warum bin ich diesem Verein so nahe getreten? Hier geht es um ein Stück Geschichte der Stadt." Außerdem sei die Verwendung der Schirmherrschaft und seines Namens ein Werbeeffekt für den Verein.
Uwe Gewiese, der zweite Vorsitzende, erinnerte daran, wie es zur Gründung gekommen war. Über die Gruppe "Stadt Zeitz" im sozialen Netzwerk Facebook, die heute aus rechtlichen Gründen "Unser Zeitz" heißt, habe er seine Idee vom Wiederbetrieb der Drahtseilbahn bekannt gemacht. Schnell sei klar gewesen, dass das ein Alleinstellungsmerkmal für die Stadt bedeute. So wurde aus Gewieses Idee ein konkretes Vorhaben, das vorerst in der Vereinsgründung am 17. Februar mündete. Die Ziele, die sich im Moment zwölf Vereinsmitglieder gestellt haben, sind vielschichtig. "Das oberste Ziel ist, in Zeitz wieder eine historische Drahtseilbahn zu haben", brachte es Gewiese auf den Punkt. Doch das Gebäude zwischen Wendischen Berg und Thomas-Mann-Straße ist in Privatbesitz. Der Besitzer zwar inzwischen angeschrieben, aber selbst wenn es hier zu einer Vereinbarung käme, steht immer noch die Kostenfrage. "Deshalb haben wir uns kleine Ziele gesteckt", so Gewiese weiter. Und das ist erst einmal eine Ausstellung, die spätestens 2017 zum 1050. Stadtjubiläum als Dauerausstellung ihren festen Platz haben soll.
Nicht so lange dauern soll die Einrichtung einer Station Junger Techniker, die den Namen Eduard Tretrop tragen soll. Eine Hommage an den Erbauer der Zeitzer Drahtseilbahn. Den Namen Tretrops trägt auch der Zeitzer Modellbahnclub. Mit Hans Hilbig war nicht nur ein langjähriger Modelleisenbahner zur Veranstaltung gekommen, sondern auch ein profunder Kenner der Geschichte der Drahtseilbahn. Er war es auch, der das Modell baute, das heute noch im Museum Schloss Moritzburg eingelagert ist und nun Herzstück der geplanten Ausstellung werden soll. "Ich wünsche Ihnen alles Gute", betonte Hilbig, "aber es ist nichts da. Sie müssen alles neu bauen." Und auch dann stehe immer noch die Frage: Wer fährt damit? Hilbig erzählte, wie er zur Drahtseilbahn kam. Als Leiter einer Arbeitsgemeinschaft im ehemaligen Zeitzer Pionierhaus am heutigen Kalktor. "Es waren nur Mädchen", erzählte er schmunzelnd, "was sollte ich mit denen machen?" Die Drahtseilbahn und ihre Geschichte erforschen. Das war eine Überlegung, der man heute noch dankbar sein darf, denn tatsächlich wurde alles Material gesichtet und sortiert, alle Zeitungsbeiträge gesammelt. Es gab Veröffentlichungen, Tretrop baute das Modell und als sichtbares Stück Zeitzer Geschichte gibt es noch heute die Broschüre.
Ein sichtbares Stück der bisherigen Arbeit präsentierte Ralf Dietrich in einer Videosequenz, untermalt vom Drahtseilbahn-Gedicht von Rolf Zabel, das Manfred Kriegel sprach. Hier wurde der Bogen von der Historie über den Ist-Zustand bis zum Subbotnik auf dem ehemaligen Bahngelände gespannt. Da hatten die Drahtseilbahn-Freunde schon einmal gezeigt, dass sie für ihre Idee auch anpacken. Traumtänzer sind sie nicht. Sie wissen sehr gut, wie sowohl Gewiese als auch Vorsitzender Wegner betonten, das es auch ein Ziel sein kann, das am Ende nicht erreicht wird. Sie sind sich im Klaren darüber, dass es nicht als Einzelobjekt und Einzelprojekt funktionieren kann und haben Verbindung zum Mitteldeutschen Umwelt- und Technikpark und zum Floßgrabenverein aufgenommen. "Kein Weg führt an einem touristischen Gesamtkonzept vorbei", betonten sie. Und auch mit der Frage, ob es denn in Zeitz nichts Wichtigeres zu tun gebe, können sie umgehen. "Wir sind eine Gruppe von Bürgern, die die Stadt schöner machen wollen, die etwas für Zeitz tun wollen anstatt zu Hause zu sitzen."
Kontakt: Verein Historische Drahtseilbahn, Alte Schulstraße 7, 06712 Kretzschau, Ortsteil Grana