1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Zehn Jahre Spielmannszug: Zehn Jahre Spielmannszug: Mit Pauken und Lyra wieder neu gestartet

Zehn Jahre Spielmannszug Zehn Jahre Spielmannszug: Mit Pauken und Lyra wieder neu gestartet

Von Angelika Andräs 11.10.2002, 16:08

Zeitz/MZ. - Mit einem großen Musikfest auf dem Zeitzer Altmarkt feiert der Spielmannszug Zeitz e.V. heute sein zehnjähriges Bestehen. Seine Anfänge allerdings reichen viel weiter zurück. 1923 gründete sich der Zug als Spielmannszug der "Freien Turnerschaft Zeitz-Aue-Aylsdorf", der später zum Deutschen Turn- und Sportbund gehörte. 1955 erfolgte die Umbenennung in Zemag-Spielmannszug.

Im Klubhaus der Zemag in der Zeitzer Schaedestraße trafen sich Trommler, Querflöten- und Lyraspieler mit Pauke und Becken zu ihren Proben. Der Zemag-Spielmannszug gehörte zu den erfolgreichen Sportzügen, mehrfach wurde er Bezirksmeister und 1963 sogar Vize-DDR-Meister. Mit der Wende kam 1990 auch das Aus für den Spielmannszug.

Am 12. Oktober 1992 erfolgte die Neugründung des Vereins. Seitdem treffen sich 27 Akteure im Alter 13 bis 70 Jahren sowie elf Nachwuchsspielleute zwischen acht und 16 Jahren wieder regelmäßig zum Proben. Die Auftritte des Spielmannszuges liegen in der Regel von März bis November. Darunter sind große und kleinere Festumzüge genau so wie Fackelumzüge in der Region. Es gibt auch richtige feste Gastspielorte, wie Naumburg, Eisenach - wo alljährlich das größte Frühlingsfest stattfindet - oder Groitzsch, wo sich die Zeitzer Spielleute beim Karnevalsumzug schon mal die Fischbrötchen erfrieren lassen! Am schönsten ist es aber heute noch, wenn der Spielmannszug im Herbst in Richtung Freyburg fährt, um dort am Winzerfest mitzuwirken.

Natürlich passieren auch ganz witzige Dinge bei solchen "Abstechern". 1993 hatten die Zeitzer einen Einsatz in Sössen bei Lützen. Man fuhr mit den privaten Pkw und fuhr über Sohoesten. Dort war man schon recht zeitig vor Beginn des Fackelumzuges, genug Zeit also, um noch ein Bierchen zu trinken. Als es dann allmählich losgehen sollte, merkten die Akteure, dass "hier etwas nicht stimmt": Es spielte in Sohoesten nicht nur eine Schalmeienkapelle, sondern es fehlte auch ein kleinerer Teil der Zeitzer Spielleute. Die warteten nämlich - völlig korrekt - in Sössen. Der Auftritt und damit der Fackelzug wurden aber dennoch gerettet. Mit Feuerwehr und Blaulicht kamen die Zeitzer aus Sohoesten noch rechtzeitig nach Sössen.

Musikschau mit zahlreichen Zügen aus der Region zum 10. Geburtstag des Zeitzer Spielleute im Verein: Am Samstag 11 Uhr auf dem Altmarkt (bei Regen Franziskanerklosterkirche).