Wildgehege Lützen Wildgehege Lützen: Liebevolle Aufnahme der ersten acht Bewohner
Lützen/MZ. - "Die Häschen können aber noch keine Ostereier verteilen", ist sich Sofia Neuhardt (9) sicher. Zu klein und zuwendungsbedüftig erscheinen die jungen Zwerghasen den Kindern doch, die sie im Streichelzoo des Wildgeheges im Martzschpark von Lützen in den Arm nehmen dürfen. Christin Giebe freut sich nicht nur wegen der willkommenen Unterrichtsunterbrechung über den Ausflug in den Martzschpark, sondern weil sie jetzt bei anderen Besuchen des Wildgeheges auch wieder ihre kleinen Lieblinge besuchen kann. "Das waren früher ganz viele", erinnert sie sich. Seit gestern ist der Streichelzoo wieder mit vier Zwerghasen und vier Meerschweinchen besetzt. Die Tiere hat der Weißenfelser Heimatnaturgarten für den Neuanfang in Lützen gespendet. Am 6. Januar hatte sich doch ein Fuchs in das Kleintiergehege eingeschlichen und keines der 72 Tiere, die hier ihr Zuhause hatten, verschont.
In 350 Arbeitsstunden haben die Mitarbeiter einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für den Martzschpark nun eine komplett neue Anlage errichtet, die vor tierischen Räubern Schutz bietet. Das neue Zuhause wurde nicht nur auf die Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet, sondern sichtlich auch auf die der Kinder. Denn unter den bunten Häuschen aus Holz ist auch ein knallrotes mit der Aufschrift Feuerwehr. Selbst ein WC wurde nicht vergessen. Mittendrin ein erhöhtes Rondell, darauf Rehe aus Holz. . . Wenn sich die Tiere mal verkrochen haben, gibt es noch genug zu entdecken.
Am Wochenende wird noch Zuwachs erwartet. Dann bringen private Spender ihre Tiere vorbei, erklärt Hans-Jürgen Kitze, Chef des Lützener Grünflächenbereichs und Vorsitzender des Martzschparkvereins nicht ohne Stolz. Denn schließlich sprechen der Besuch der Lützener Kinder zum Eröffnungstag und diese Spenden von der Verbundenheit der Jüngsten zum Tiergehege und ganz besonders zum Streichelzoo. Andy Zedler kommt fast jedes Wochenende in den Park, Michel Wilhelm sogar fast täglich, erzählen die beiden. "So viel hat Lützen nicht aufzuweisen, das ist hier ein Anziehungspunkt", bestätigt Rita Fleischer, Leiterin der Grundschule, den hohen Stellenwert des Martzschparkes in der Kleinstadt. Und damit der Ausflug abgerundet wird, fahren Elke und Bernd Ferchland aus Tollwitz noch ihren Kremser vor und laden die Kinderschar zu einer Parkrunde ein, so wie sie es zukünftig an sonnigen Wochenenden von der Ponystation neben dem Imbiss aus für Groß und Klein regelmäßig anbieten wollen.