1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Weihnachtsmärkte in Sachsen und Thüringen: Weihnachtsmärkte in Sachsen und Thüringen: Glanz in der Nachbarschaft

Weihnachtsmärkte in Sachsen und Thüringen Weihnachtsmärkte in Sachsen und Thüringen: Glanz in der Nachbarschaft

Von Angelika Andräs und Torsten Gerbank 04.12.2019, 06:00
Ein Magnet auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt war und ist das Riesenrad auf dem Augustusplatz.
Ein Magnet auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt war und ist das Riesenrad auf dem Augustusplatz. dpa

Zeitz - Spätestens am ersten Advent öffnen die Weihnachtsmärkte. Und da man vier Wochenenden und manchen vorweihnachtlichen Abend vor sich hat, um den Adventszauber zu genießen, lohnt sich vielleicht auch der Blick über Landesgrenzen. Die MZ hat geschaut, wohin sich in Thüringen und Sachsen ein Ausflug lohnen kann.

In Leipzig gibt es Tiroler Köstlichkeiten

Der Leipziger Weihnachtsmarkt ist einer der schönsten Adventsmärkte in Mitteldeutschland. Neben zahlreichen Buden mit Köstlichkeiten sowie Fahrattraktionen, gibt es auch den skandinavischen Markt vor dem Gewandhaus am Augustusplatz. Dieser bietet leckeren Räucherfisch und eine wärmende Hütte. Der Weihnachtsmarkt ist bis zum 23. Dezember geöffnet. Er zieht sich traditionell durch die ganze Innenstadt.

Ein besonderer Höhepunkt sind die Südtiroler Tage vom 6. bis 8. Dezember mit Alphornbläsern, die auch als Straßenmusiker unterwegs sind. Für den Gaumen gibt es nicht nur Südtiroler Tröpfchen. Speziell für Kinder gibt es vor der Oper auf dem Augustusplatz die Wichtelwerkstatt. Mädchen und Jungen können dort spielen und basteln und auch backen. Gleich nebenan ist traditionell der Märchenwald aufgebaut.

››Der Leipziger Weihnachtsmarkt ist einmal pro Stunde bequem per Zug zu erreichen. Fahrzeit: etwa 45 Minuten. Informationen:

www.leipzig.de/weihnachtsmarkt

Gera lockt wieder mit dem Märchenmarkt

Bis einen Tag vor Weihnachten sind Besucher aus nah und fern eingeladen, täglich von 10 bis 20 Uhr, freitags und samstags bis 21 Uhr, über den Markt zu bummeln. In diesem Jahr sind sogar drei neue Märchenfiguren dazugekommen, so dass es jetzt 36 lebensgroße Figuren sind. An den über 90 festlich dekorierten Ständen werden viele weihnachtliche Waren, darunter Kunsthandwerk, Thüringer Spezialitäten, internationale Leckereien und Glühweinspezialitäten, angeboten.

Süßer Honig aus Finnland ist dabei, leckerer Glühwein aus der Partnerstadt Nürnberg wird ausgeschenkt, original erzgebirgische Holzkunst sowie Korbwaren, Kerzen und Keramik sind zu bewundern und zu erwerben. Auf der Märchenmarktbühne gibt es wieder ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm

››Fahrzeit Pkw von Zeitz: 25 Minuten; Zug 23 Minuten (jede Stunde) Informationen (Märchenmarkt Gera) findet man auf www.gera.de

In Altenburg verzaubert besondere Atmosphäre

Rund um die 14 Meter hohe Blaufichte auf dem Altenburger Marktplatz werden in gut 20 Hütten viele Dinge für Weihnachten, zum Naschen und Genießen angeboten. Im großen Kinderzelt kann jeden Tag gebastelt werden, und auf der Bühne ist volles Programm. Die lebende Krippe findet man neben dem Rathausportal.

Geöffnet ist der gemütliche Weihnachtsmarkt täglich ab 10 Uhr, (sonntags erst ab 12 Uhr), bis 19 Uhr, freitags und sonnabends eine Stunde länger, also bis 20 Uhr. Der Altenburger Weihnachtsmarkt dauert bis zum vierten Advent, also bis zum 22. Dezember. Die beliebten großen Wochenmärkte finden mittwochs und samstags zusätzlich zum Weihnachtsmarkt auf dem oberen Teil des Marktes statt.

››Fahrzeit von Zeitz mit Pkw 30 Minuten, Informationen auf www.altenburg.eu oder www.abg-info.de

Eisige Überraschungen in Markkleeberg

Beim Markkleeberger Weihnachtsmarkt geht es um eisige Überraschungen und um sportliche Wettkämpfe. Das bedeutet zum Beispiel, dass sich die Besucher auf dem Snowboard-Simulator ausprobieren können, es gibt Wettbewerbe im Eisstockschießen. „Dazwischen“, so heißt es, „verbreiten große und kleine Künstler und der Duft der Backwaren, Speisen und Getränke weihnachtliches Flair“. Der Markt findet auf dem Rathausplatz statt und zwar vom 13. bis zum 15. Dezember. Geöffnet ist Freitag von 17 bis 22 Uhr, Samstag von 12 bis 22 Uhr, Sonntag 12 bis 18 Uhr.

››Die Anreise dauert mit dem Auto über die B2 etwa 45 Minuten Infos im Internet unter: www.kalender.markkleeberg.de

Mühltal verwandelt sich in ein Weihnachtstal

Am dritten Adventswochenende, am 14. und 15. Dezember, öffnet das Mühltal als Weihnachtstal und als längster Weihnachtsmarkt Deutschlands. Geöffnet ist an beiden Tagen ab 10 Uhr, alle acht Mühlen sind zu Fuß erreichbar und haben geöffnet. Die Eintrittskarten (acht Euro) berechtigen auch zum Benutzen des Shuttles.

Ob Weihnachtstal-Parade, Alpaka-Camp, Landsknechte, Raufbolde, Jäger, Räuber, Bettler, Hexen, Marktweiber, Kobolde, musizierende Weihnachtsmänner, Märchenfiguren oder historische Spielleute. Zur Parade ziehen an beiden Tagen ab ca. 15 Uhr Weihnachtsmänner und -frauen, Engel, Fabelwesen, Oldtimer und Traktoren von der Meuschkensmühle zur Robertsmühle.

››Fahrzeit von Zeitz bis Klosterlausnitz 35 Minuten, Eisenberg 30 Minuten, alle Infos: www.weihnachtstal.de

Zwei weitere lohnenswerte Ziele

Der Weimarer Weihnachtsmarkt kann in Schillerstraße und auf dem Herderplatz bis 29. Dezember besucht werden. Auf dem Theater- und Marktplatz geht er am 5. Januar als Wintermarkt zu Ende. Attraktionen des Erfurter Weihnachtsmarktes sind der gut fünf Meter hohe Adventskranz auf den Domstufen und die zwölf Meter hohe Weihnachtspyramide. Er läuft bis 22. Dezember.

››Eine Übersicht der Märkte der Region gibt es unter: www.MZ.de/weihnachtsmaerkte (mz)