1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. VIP-Loge auf Schalke: VIP-Loge auf Schalke: Darum steht Ex-Stadtwerke-Chef vor Gericht

VIP-Loge auf Schalke VIP-Loge auf Schalke: Darum steht Ex-Stadtwerke-Chef vor Gericht

Von Angelika Andräs 03.07.2019, 07:00
Eckfahne mit Schalke-Logo
Eckfahne mit Schalke-Logo dpa

Zeitz - Gegen den ehemaligen Geschäftsführer der Stadtwerke Zeitz GmbH Andreas H. hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. „Den Eingang der Anklageschrift kann ich bestätigen“, erklärt Wolfgang Ehm, Vorsitzender Richter und Pressesprecher am Landgericht Halle. Dort wird auch der Prozess stattfinden. Die Hauptverhandlung gegen den Ex-Stadtwerke-Chef ist allerdings noch nicht eröffnet.

Es gibt bisher auch keine Aussage dazu, welche Vorwürfe Andreas H. konkret gemacht werden. Ermittelt hatte die Staatsanwaltschaft, konkret das Wirtschaftsdezernat, gut zwei Jahre wegen des Verdachts auf Untreue und Vorteilsgewährung. „Zum Inhalt der Anklageschrift kann ich noch keine Einzelheiten mitteilen“, heißt es von Ehm, „da mir noch kein Nachweis vorliegt, dass die Anklage bereits an die Angeschuldigten zugestellt wurde.“ Das müsse aber abgewartet werden, ehe über die Punkte, die zur Last gelegt werden, in der Zeitung berichtet wird.

Andreas H. war im November 2016 fristlos gekündigt worden

Andreas H. war im November 2016 fristlos gekündigt worden. Das Vertrauensverhältnis zwischen Gesellschafterversammlung und Geschäftsführer sei bei der Stadtwerke Zeitz GmbH gestört, so damals die offizielle Verlautbarung. Gemunkelt wurde da aber schon, dass die Gesellschafterversammlung „nach einer Betriebsprüfung und Hinweisen ehemaliger Mitarbeiter“ Untersuchungen gegen H. eingeleitet habe. Im Januar 2017 hatten dann die Stadtwerke Strafanzeige gegen ihren langjährigen Geschäftsführer gestellt.

H. hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe stets bestritten und in einem Gespräch mit der MZ auch gefragt, warum sich die Untersuchungen so hinziehen und es so lange dauere, bis es zur Verhandlung komme. Die sieht H. nämlich durchaus auch als Chance, sich von den Vorwürfen zu befreien. Und als Chance der Aufarbeitung.

Stadtwerke Zeitz nutzten auf Schalke eine VIP-Loge

Zum Hintergrund: Die Stadtwerke nutzten auf Schalke eine VIP-Loge, in die H. jahrelang Persönlichkeiten, Funktionäre und Amtsträger aus Sachsen-Anhalt eingeladen haben soll. Allerdings nicht als Privatperson und zum eigenen Vergnügen, wie H. klarstellte. Es sei Kontaktpflege für die Stadtwerke gewesen, in deren Namen auch eingeladen wurde. „Und es war sehr effektiv“, sagte H. Denn die Stadtwerke seien unter seiner Führung zu einem gesunden und leistungsfähigen Unternehmen geworden.

„Man muss auch etwas investieren, sonst wäre der Umsatz der Stadtwerke nicht so hoch gewesen.“ Investiert habe er eine vergleichsweise geringe Summe für die Miete der VIP-Loge: „Es waren jährlich 178.000 Euro, das ist unter einem Prozent des Umsatzes der Stadtwerke.“ Zahlen, die auch der Gesellschafterversammlung jederzeit bekannt waren.

„Es gab da einen Aufsichtsrat und eine Gesellschafterversammlung die die Planungen absegnen“

„Die Gesellschafter stellen das Budget zur Verfügung, schöpfen auch daraus, genehmigen Jahr um Jahr den Jahresabschluss mit den Kosten für den Spaß und lassen dann den Geschäftsführer, der ihre Beschlüsse umgesetzt hat, rauswerfen“, kommentiert eine ehemalige Stadträtin im sozialen Netzwerk den Vorgang.

„Es gab da einen Aufsichtsrat und eine Gesellschafterversammlung die die Planungen absegnen“, schreibt ein anderer Nutzer auf Facebook, „wenn der Aufsichtsrat jahrelang selber an Veranstaltungen im Rahmen seiner Sitzungen teilgenommen hat und dem Geschäftsführer Entlastung erteilt hat, frage ich mich was hier gespielt wird.“

Selbst Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) besuchte die VIP-Loge

Brisanz gewinnt der anstehende Prozess, weil unweigerlich auch Namen wie der von Manfred Maas, früherer Chef der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, eine Rolle spielen werden. Selbst Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) besuchte die VIP-Loge, auch wenn schon nach kurzer Zeit seitens der Staatsanwaltschaft klar war, dass gegen ihn kein Anfangsverdacht bestehe.

Auch der Zeitzer Oberbürgermeister Christian Thieme (CDU) begrüßt die Anklageerhebung. „Damit besteht Hoffnung auf eine weitere Aufklärung und einen Abschluss dieser Sache“, postet er auf Facebook, „inzwischen haben sich auch die Stadtwerke, deren Aufsichtsratsvorsitzender ich bin, in Folge der Vorkommnisse gänzlich neu aufgestellt und haben beispielsweise klare Regelungen im Bereich Spenden, Sponsoring und vor allem Compliance eingeführt, ebenso wie einen zweiten Geschäftsführer.“ (mz)

Lounge in der Veltins Arena mit Ausblick in den Innenbereich des Stadions.
Lounge in der Veltins Arena mit Ausblick in den Innenbereich des Stadions.
imago/Lueger
Volkmar Kunze (li.) und Andreas Huke 2012 in Prescott
Volkmar Kunze (li.) und Andreas Huke 2012 in Prescott
City of Prescott