Traditionelle chinesische Medizin Traditionelle chinesische Medizin in zeitz: Moldawierin aus München eröffnet eine Praxis

Zeitz - Sie ist Moldawierin. Sie wohnt in München mit ihrem Mann. Der kommt aus Hohenmölsen. Ihre Naturheilpraxis hat sie in Zeitz eröffnet. Nadejda Walther will es wissen. „Meine Schwägerin hat gesagt, warum machst Du Deine Praxis nicht in Zeitz auf?“, erzählt sie, „und ich habe mich gefragt: Ja, warum denn eigentlich nicht?“ Jetzt hat sie ihre Praxisräume am Michaeliskirchhof eröffnet, hat die ersten Patienten und schaut optimistisch in die Zukunft. Aber Pessimismus ist ohnehin keine ihrer Charaktereigenschaften. Und das ist für diesen Neuanfang in Zeitz ein gutes Omen.
Praxis für traditionelle chinesische Medizin könnte Marktlücke schließen
Die Praxis am Michaeliskirchhof füllt natürlich wieder ein leeres Ladengeschäft. Vielmehr aber bringt die 38-Jährige ein Angebot nach Zeitz, das Potenzial hat, den Namen der Stadt in einem Umkreis von gut und gern 50 bis 70 Kilometern bekannter zu machen. Schließlich sind hier so spezialisierte und hoch ausgebildete Heilpraktiker nicht allzu dicht gesät. „In München gibt es an jeder Ecke Therapeuten, hier habe ich geschaut, ob sich was überschneidet, wo noch jemand traditionelle chinesische Medizin anbietet“, sagt Nadejda Walther. Seit 2012 ist sie Heilpraktikerin. Hat eine Diplom-Ausbildung in traditioneller chinesischer Medizin und klassischer Akupunktur gemacht. „Drei Jahre Studium“, so Walther, „aber in diesem Beruf hört man ohnehin nie auf zu lernen, sich weiterzubilden, das ist eine Lebensaufgabe, ein Lebenswerk!“ Dem sie sich mit Herz und Seele verschrieben hat, was man sehr schnell spürt. „Wie die Chinesen die Welt sehen, ihre Jahrtausende alte Medizin, die davon ausgeht, dass in jedem Lebewesen die Lebensenergie Qi fließt, der Ansatz über eine gesunde Lebensweise im Einklang mit der Natur - das hat mich fasziniert.“
Nadejda Walther schließt Umzug nach Zeitz nicht aus
Zwei Jahre hatte sie eine Praxis in München. Jetzt lebt sie in München und Zeitz. „Ich bin ja ziemlich schnell hin und her, vier Stunden“, meint Nadejda Walther, „in der Woche, wenn ich hier arbeite, wohne ich bei der Familie meines Mannes.“ Der ist nämlich noch in München. Aber ein Umzug in seine alte und ihre vielleicht neue Heimat ist nicht ausgeschlossen.
Nadejda Walther ist seit 2005 in Deutschland, hat einen erwachsenen Sohn und ist seit 13 Jahren verheiratet. Und sie war nicht immer Heilpraktikerin. Sie lacht: „Ich habe im Bauunternehmen meines Mannes auf den großen Baustellen in München mitgemacht. Aber für immer war das nicht meins.“ Aber die Kraft der Natur bei der Heilung und dem Mildern von Sorgen- und Angstzuständen war schon immer „ihrs“. „Meine Oma hat mit der Natur gelebt, hat sich mit natürlichen Mitteln fit gehalten, sie war nie krank!“
Diagnostik versucht, den Menschen als Ganzes wahrzunehmen
Und diese Haltung, die liegt ihr. „Man kann keine Wunder bewirken, aber viel tun, um die Gesundheit zu erhalten und wiederherzustellen, sich wohler zu fühlen, die Energie aufzupushen, sich zu regenerieren.“ Dafür gibt es ein langes Gespräch mit jedem Patienten, viele Fragen werden gestellt, Puls- und Zungendiagnostik durchgeführt und der Bauch abgetastet. „Unsere Diagnostik versucht, den Menschen als Ganzes wahrzunehmen und die Ursachen seiner Symptome zu finden.“ Danach wird die passende Behandlung durchgeführt. Letztendlich entscheidet jeder selbst, ob es etwas für einen ist, ob es hilft, ob man wiederkommt. „Aber die Patienten spüren, wenn man es mit Liebe macht und ganz dabei ist, sich Zeit für sie nimmt“, sagt Nadejda Walther. Wer es herausfinden will - die therapeutischen Leistungen in ihrer Praxis sind allerdings keine Kassenleistungen - kann einen Termin mit ihr vereinbaren. (mz)
Termine bei Nadejda Walther, Michaeliskirchhof 2, Zeitz, telefonisch, möglichst nach 17 Uhr: 0151/19079486