1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Täglich frisch bestückt: Täglich frisch bestückt: Hühnerhof stellt ersten Eier-Automaten der Region auf

Täglich frisch bestückt Täglich frisch bestückt: Hühnerhof stellt ersten Eier-Automaten der Region auf

Von Meike Ruppe-Schmidt 06.11.2018, 07:57
Philipp Zimmermann bestückt den Eier-Automaten täglich.
Philipp Zimmermann bestückt den Eier-Automaten täglich. Hartmut Krimmer

Nonnewitz - Frische Eier an jedem Tag - das bietet jetzt der Hühnerhof Zimmermann in Nonnewitz an. Mit dem ersten Eier-Automaten in der Region will man hier der stetig steigenden Nachfrage nach Eiern von glücklichen Hühnern gerecht werden. „Unser Hofladen hat nur an drei Tagen geöffnet“, erklärt Inhaber Philipp Zimmermann. Dank des Automaten können die Kunden nun täglich, einschließlich an Sonn- und Feiertagen, zwischen 7 und 21 Uhr frische Eier auf dem Hof erwerben.

Das Prinzip ist einfach: Nachdem man das Gerät mit Münzen oder Geldscheinen gefüttert hat, lässt sich die Tür zum Eierfach öffnen und man kann eine Packung entnehmen. Die Preise bewegen sich zwischen 1,60 für zehn Eier der Größe S bis zu 2,80 für die Größe L. Bestückt werde der Automat mit Kühlung übrigens täglich neu. „Bei den Kunden kommt das Angebot sehr gut an“, so Zimmermann. „Das Gerät weckt zudem die Neugier bei der Laufkundschaft und hat einen gewissen Spaßfaktor.“ Rund 300 Eier am Tag werden auf diese Weise verkauft.

In alten Bundesländern sind Eier-Automaten schon weit verbreitet

Auf die Idee gekommen sei der 28-Jährige durch einen Kollegen aus den alten Bundesländern. „Dort sind solche Automaten schon weit verbreitet. Die Kunden schätzen den Vorteil, hier flexibel einkaufen zu können. Und für uns bringt der Automat eine Entlastung.“

Schließlich hat der Unternehmer momentan alle Hände voll zu tun. Erst vor wenigen Wochen haben rund 1.100 Junghühner einen neuen Stall auf dem Hof bezogen. Damit verfügt der Betrieb jetzt über vier Ställe, in denen insgesamt rund 2000 Hühner leben. Rund 130.000 Euro steckte der Landwirt in die Errichtung des neuen Stalls. Ein Teil davon stammt aus Fördermitteln, mit denen das Land artgerechte Tierhaltung unterstützt. Die Hühner haben auf dem weiten Gelände viel Auslauf und erhalten neben Legefutter viel frisches Gras, Weizenkörner aus eigenem Anbau und Futterrüben. (mz)