1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Schaugießen zum Jubiläum

Schaugießen zum Jubiläum

Von UTA KUNICK 16.09.2009, 16:04

WETTERZEUBE/MZ. - Wer sich umschauen will, der kann um 9 Uhr das erste Schaugießen erleben. 10.30 Uhr gibt es eine zweite Auflage. Außerdem ist eine Ausstellung mit Fotos, Auszügen aus Brigadebüchern und mit anderen Zeugnissen aus der Vergangenheit geplant. Kerstin Reinold, Mitglied der Geschäftsleitung, hat dafür jede Menge Material zusammengetragen. Dazu zählt unter anderem ein Lageplan anno 1909 und eine Ansicht von der alten Fabrik. Ihre Gründung wurde am 2. September 1909 vollzogen. An jenem Tag erschienen vor dem Königlichen Notar Justizrat Reiling in Zeitz der Kaufmann Richard Staeglich und der Maschineninspektor Max Haberkorn zur Beurkundung des Gesellschaftsvertrages.

Gegenstand war die gemeinsame Errichtung einer Maschinenfabrik, einschließlich einer Eisen- und Metallgießerei in Wetterzeube. Die Firma wurde unter der Bezeichnung "Stahlwerk Staeglich und Haberkorn Wetterzeube" eingetragen. "Es entstand zunächst eine Fabrikhalle von 67 Meter Länge und 14 Meter Breite, bestehend aus einem Erd- und einem Obergeschoss, sowie einem 15 Meter hohen Schornstein", erzählt Kerstin Reinold. Es folgten kleinere Bauten, zu denen die Materialbunker für Schüttgut, der Kutschschuppen und der Pferdestall zählten. Im Erdgeschoss der Fabrikhalle befand sich die Hauptproduktionsstätte. Das Herzstück bildete die Gießerei mit einem Kupolofen und zwei Tiegelöfen. Hier waren außerdem eine Handschmiede, die Schleiferei, der Maschinenraum, das Magazin und der Aufenthaltsraum für die Arbeiter untergebracht. Im ersten Jahr zählte die Belegschaft 17 Arbeiter. Da Ersatzteile für die Bergbauausrüstungen gefragt waren, wurde die Produktion darauf ausgerichtet. 1921 erfolgte der Bau einer neuen Gießhalle. Ein Siemens-Martin-Ofen löste die alte Anlage ab. 48 Arbeiter standen zu jener Zeit in Lohn und Brot. Heute gehört das Stahlwerk zur Gestaguss-GEW GmbH. Geschäftsführer ist Ralf Mewes. Zum Firmenverbund zählen drei Produktionsstätten, davon zwei in Velbert (Nordrhein-Westfalen). "In den Gießereien in Velbert und in Wetterzeube sind 350 Mitarbeiter beschäftigt. Jährlich werden insgesamt 20 000 Tonnen Hartguss, Temperguss, Gusseisensorten und Edelstahlguss produziert", sagt Kerstin Reinold.