1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Porträt: Porträt: Karin Gentsch macht das Hobby zum Beruf

Porträt Porträt: Karin Gentsch macht das Hobby zum Beruf

Von Uta Förster 08.03.2002, 17:46

Zeitz/MZ. - Wenn Karin Gentsch über ihre Arbeit erzählt, fangen ihre Augen an zu leuchten. Die 50-Jährige hat sich dem Ton verschrieben. Genauer gesagt der Naturkeramik. Ihre Werke zeichnen besondere Strukturen aus. "Ich rolle den Ton in Plattentechnik und reiße die Oberfläche", erzählt sie. Mit Steinen, Baumrinde, Blättern und Grashalmen zaubert sie unterschiedliche Effekte hervor. Jede einzelnen Keramikarbeit stellt ein Unikat dar.

In den 70iger Jahren kam die gelernte Chemielaborantin und studierte Labortechnikerin zum ersten Mal mit Ton in Berührung und war sofort fasziniert. "Es war wie eine innere Eingebung", erinnert sich die Frau mit den blond gelockten Haaren. Irgendwie habe sie damals sofort gespürt, dass es "ihr Ding" ist. Es bedurfte jedoch viel Zeit und allerhand Zielstrebigkeit, um das Hobby eines Tages zum Beruf werden zu lassen.

Ihre ersten Versuche startete Karin Gentsch im Keramikzirkel Zeitz unter Federführung von Manfred May. Die Marktfrau aus Ton steht heute noch im elterlichen Wohnzimmerbüffett. Später baute Frau Gentsch selbst einen Zirkel für Kinder und Erwachsene in ihrem heutigen Wohnort in Göpfersdorf bei Altenburg auf.

Die Spezialschule für Keramik an der Bezirkskulturakademie Leipzig und Seminare im Keramischen Kreis Kapfenstein in Österreich bildeten weitere Stationen. "Ich benutze so gut wie keine Töpferscheibe", sagt die MZ-Gesprächspartnerin, die heute noch den Keramikzirkel in Göpfersdorf leitet.

Auch in der Elsterstadt will die Inhaberin eines eigenen Keramikateliers mit ihrer Technik möglichst viele für den Umgang mit Ton begeistern. Die Volkshochschule Zeitz konnte sie als Dozentin für ein zusätzliches Angebot im kreativen Bereich dazu gewinnen.

Der Keramikkurs "Gestalten von Ton mit Naturmaterialien" läuft Sonnabend den 16. März und am 6. April jeweils von 9 bis 12 Uhr im Keramikkabinett, Domherrenstraße 1. Wer Freude am Modellieren hat, sich Anregungen im Töpfern holen will, ist hier genau richtig.

Anmeldungen mit Anmeldekarten werden erbeten. Auskünfte über Telefon 03441/21 24 65.