1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Partnerschaft Detmold-Zeitz: Partnerschaft Detmold-Zeitz: Blicke in Licht und Schattengrenzen

Partnerschaft Detmold-Zeitz Partnerschaft Detmold-Zeitz: Blicke in Licht und Schattengrenzen

Von Angelika Andräs 10.03.2002, 16:05

Zeitz/MZ. - Blau war der Himmel auch über Zeitz. Natürlich nicht so leuchtend und lichtdurchtränkt wie über den Kykladen. Das sind die in der Sagenwelt verwobenen griechischen Inseln in der südlichen Ägäis. Die mit dem blausten Himmel und dem schärfsten Schnitt zwischen Schatten und Licht. Licht und Schatten sind auch ganz wichtige Elemente der Fotografien von Friedemann Wenzel, die fast alle auf der Kykladen-Insel Paros entstanden. Eine Auswahl der Bilder ist seit Sonntag im Zeitzer Steintorturm zu sehen. Das ist kein Zufall. Denn Wenzel und seine Frau, von der auch einige Arbeiten zu sehen sind, sind Detmolder. Der denkmalgeschützte Turm ist das Domizil des Partnerschaftsvereins Detmold und Zeitz. Und der hatte auch zur Ausstellung eingeladen. Musikalisch umrahmt wurde sie von der Zeitzer Musikschule.

Diana Taubert konnte zahlreiche Besucher begrüßen und freute sich ebenso wie Wenzel über das große Echo. Und über die freundliche Aufnahme in Zeitz, wie er sagte. Es war genau genommen der zweite Besuch in Zeitz. 1990 war Wenzel, der an der Berufsschule Detmold tätig ist, mit Kollegen nach Zeitz gekommen, um die hiesige Berufsschule zu besuchen. Der Fotografie widmet er sich schon seit vielen Jahren. Angefangen hatte es vor allem mit den üblichen Urlaubsfotos. Erst seit drei, vier Jahren, meinte Wenzel, stelle er auch aus. Die Kykladen sind auch schon lange das Urlaubsziel von Wilhelma und Friedemann Wenzel - 25 Jahre.

Die Fotografien bestechen durch technische Brillanz. Eines zeigen sie ganz gewiss nicht, wie auch der Fotograf hervorhob, die Urlaubswelt der Inseln rund um Delos: keinen blauen Himmel, keine Landschaft und überhaupt kein Meer. Als entscheidend für seine Arbeit sieht Wenzel da vielmehr das Verhältnis von Licht und Schatten oder die "Farblosigkeit" seiner Bilder. Es sind höchstens zwei, drei Farben, die eher blass und unauffällig wirken. Dazu kommt, dass er ganz gewöhnliche Gegenstände zeigt: Ein Stuhl vor einer Treppe oder Wand, eine Tür, Licht, das durch einen Holzrost fällt, einen Kamin. Alles in klarer, kühler Perfektion.