1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Nach Unfall in der Judenstraße: Nach Unfall in der Judenstraße: Konnte Polleranlage wirklich Auto ausheben?

Nach Unfall in der Judenstraße Nach Unfall in der Judenstraße: Konnte Polleranlage wirklich Auto ausheben?

Von torsten Gerbank 10.02.2016, 18:57
Die Spuren von ausgelaufenem Öl sind an der Polleranlage an der Judenstraße noch sichtbar.
Die Spuren von ausgelaufenem Öl sind an der Polleranlage an der Judenstraße noch sichtbar. Marco Junghans Lizenz

Zeitz - Bockiger Poller in der Judenstraße von Zeitz? Wer weiß. Die Polizeimeldung zu einem Unfall in der vergangenen Woche liest sich zumindest spektakulär. Demnach haben sich die versenkbaren Poller in dem Moment gehoben, als sich ein Auto über ihnen befand - es ausgehoben und so beschädigt, dass Öl ausgelaufen ist. Ursache des Unfalls, so die Polizei, ist vermutlich ein technischer Defekt an der Anlage. Thomas Hadlich spricht jedoch dagegen.

Technischer Defekt ausgeschlossen

Hadlich ist leitender Mitarbeiter jener Chemnitzer Firma, die die versenkbaren Polleranlagen in Zeitz installiert hat und sie auch wartet. Er hält einen technischen Defekt für ausgeschlossen. Denn bei einem Defekt würde ein Sicherheitsmechanismus greifen, der die Poller automatisch absenkt und sie auch in der Stellung hält. Zudem sei die Firma bislang nicht mit einer Reparatur beauftragt worden, sagte er am Mittwochmorgen. Und die Poller, das ist offensichtlich, funktionieren. Hadlich sagt zudem, dass eine solche Anlage nicht in der Lage sei, ein Auto auszuheben. Und beim einem gewissen Widerstand fahren sie auch wieder ein. Dass aber ein Poller einen 80 Kilo schweren Menschen mit nach oben fahren kann, dass ist laut Hadlich nicht ausgeschlossen.

Als Ursache für den Unfall vermutet er menschliches Fehlverhalten. Demnach könnte es zu einem sogenannten „Nachfahrunfall“ gekommen sein. Nachfahrunfall heißt, ein Autofahrer ist über die Polleranlage gefahren, deren Hochfahrmechanismus von einem vor ihm fahrenden Wagen bereits ausgelöst worden war. Polleranlagen werden mit Induktionsschleifen geschaltet. Diese „Schalter“ befinden sich unter der Straßenoberfläche, etwa fünf Meter vor und hinter den eigentlichen Pollern. Fährt nun ein Auto über einen solchen Schalter, dann senken sich die Poller ab. In abgesenkter Position verharren sie, bis das Auto beim Überfahren der nächsten Schleife das Signal gibt, dass die Poller wieder hochfahren können. Das tun sie dann auch nach ein paar Augenblicken.

Unfallgeschehen bisher einzigartig in Zeitz

Befinden sich auf beiden Schleifen gleichzeitig Fahrzeuge, dann bleiben die Poller versenkt. Hadlich sagt: „Theoretisch könnte man sogar in Kolonne über die Anlage fahren und sie so im abgesenkten Modus halten.“ Problematisch wird es höchstens dann, wenn die Poller bereits angefangen haben nach oben zu fahren und dann ein Auto schnell über den Schalter fährt und der Fahrer so versucht, noch rasch über die Poller zu kommen. Dann können Unfälle geschehen, weil sich die Technik ja nicht blitzartig absenkt.

Laut Zeitzer Stadtverwaltung werden die Polleranlagen in Zeitz zweimal im Jahr von der zuständigen Firma gewartet. In Zeitz sind versenkbare Polleranlagen an den Ein- und Ausfahrten der Innenstadt sowie auf dem Neumarkt installiert. Tagsüber sind spezielle Magnetkarten notwendig, um die Poller abzusenken und in die Innenstadt fahren zu können. Zwischen vier und zehn Uhr sowie zwischen 18.30 und 19.30 Uhr senken sich die Anlagen bei jedem Fahrzeug ab, damit Geschäfte beliefert werden können. Das Herausfahren aus der Stadt ist zu jederzeit möglich. Einen Unfall, wie er jetzt geschildert worden ist, hat es nach Sagefkas Wissen in Zeitz noch nicht gegeben. Er sagt: „Man kann ohne Scheu über die Anlagen fahren.“ Die Firma, zu der der Unfallwagen gehört, wollte sich gegenüber der MZ nicht äußern.

Egal, wie es zu dem Unfall gekommen ist. Monika Seiferth, sie ist Markthändlerin und muss deshalb oft über versenkbare Poller fahren, bleibt vorsichtig und ein bisschen skeptisch. „Bevor ich mit meinem Transporter über so eine Anlage fahre, mache ich einen langen Hals. Ich will sicher gehen, dass die Poller auch wirklich versenkt sind“, sagt sie. Dass sie dennoch mit gemischten Gefühlen über solche Anlagen fahre, begründet sie damit, dass auch sie schon gehört habe, dass sich Poller gehoben haben sollen, während sich ein Fahrzeug über ihnen befand. Aus Zeitz habe sie so etwas aber noch nicht gehört. (mz)