1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Lebendige Geschichte: Lebendige Geschichte: Einst ihrer Würde beraubt

Lebendige Geschichte Lebendige Geschichte: Einst ihrer Würde beraubt

Von Hans-Dieter Speck 06.07.2003, 15:13

Naumburg. - Ist ein Goldenes Abitur schon etwas Besonderes, so war die Rückerinnerung, die am Sonnabend 30 Damen und Herren des Jahrgangs 1935 in der Aula des Lepsiusgymnasiums anstellten, etwas Außergewöhnliches. Die Abiturienten der A-Klassen der Oberschule Naumburg von 1953 gehörten zu jenen, die im Umfeld der bedrückenden politischen Entwicklung vor dem 17. Juni in den Blickpunkt der die Kreispolitik bestimmenden SED-Genossen geraten waren. Sieben Schüler und mehrere Lehrer mussten die Schule verlassen. "Wir wurden bevormundet, gegängelt; man zwang uns, Dinge zu sagen und zu tun, die wir nicht sagen oder tun wollten. Viele von uns wurden schikaniert, gedemütigt, ihrer Würde beraubt, erpresst und bespitzelt", so Marek Bobéth, einer der Abiturienten von 1953, in einer zur Feierstunde verlesenen "Zueignung".

Erinnerungen an diese Jahre ließen auch die Lehrerinnen von damals, Erdmuthe Müller-Taube und Else Müller, lebendig werden. Für letztere unvergessen ist die Aufregung, die einst ein bei einem Schüler gefundenes Elvis-Presley-Foto beim SED-Schuldirektor ausgelöst hatte. Galt doch der Sänger damals als eine der "Ausgeburten imperialistischer Unkultur".

Den Bogen von einer Zeit, in der die "Ohnmacht des Staates sogar zur Vertreibung von Schülern führte", hin zur Abwanderung junger Leute von heute angesichts fehlender Ausbildungsplätze, zog Oberbürgermeister Hilmar Preißer in seinem Grußwort, und Landesjustizminister Curt Becker regte eine Stiftung der ehemaligen "1953-er" für ihre alte Heimatstadt an. Die Abiturienten von einst sind oder waren in der Gesellschaft in Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft sehr erfolgreich tätig.

Marek Bobéth, Professor für Musik in Berlin, und der Mediziner Prof. Dr. Gunther Hauer aus Hamburg sowie der Staatsschauspieler Ekkehard Hahn, Schwerin, alles ehemalige Abiturienten, gestalteten gemeinsam mit der Band des Lepsius-Gymnasiums ein musikalisch-literarisches Programm. Dabei wurden auch Lieder auf Schüttelreime des bekannten Musiklehrers und Kirchenmusikdirektors Dr. Walter Haacke zu Gehör gebracht.

Mit einem Grußwort überreichte Schulleiterin Angelika Römer die Urkunden zum "Goldenen Abitur". Entgegen genommen wurden sie am gleichen Ort, in der Aula, an der 1953 die Reifezeugnisse ausgeteilt worden waren.