1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Jugend im Schlosspark am Zug

Jugend im Schlosspark am Zug

Von Torsten Gerbank 25.09.2005, 17:01

Zeitz/MZ. - Till Klippel aus Naumburg ist Fußballer. Am Sonnabend, beim ersten Burgenlandbahn-Jugendtag, der auf dem Gelände des Schlossparks Moritzburg in Zeitz stattfand, trat der Achtjährige beim Bambini-Fußballturnier den Ball. In der Spielpause kehrte der Knabe seinem Sport kurz den Rücken. Nur vom Treten konnte er nicht lassen. Mit Wucht trat er gegen die

Pratze, die Christoph Borrmann, Trainer der Zeitzer Kampfsportgemeinschaft (KSG) "Jodan Kamae", ihm entgegenhielt. Die Pratze ist ein gepolstertes Trainingsgerät, mit dem Schlag- und Tritt-Techniken geübt werden. Mit ihr werden auch Aggressionen abgebaut.

Die KSG gehörte zu jenen 20 Vereinen, die sich beim Burgenlandbahn-Jugendtag der Öffentlichkeit zeigten und sich um den Preis "Verein mit der innovativsten Jugendarbeit" bewarben. Während Klippel seinen Fuß gegen die Pratze schleuderte, duellierten sich Steve Bocher (17) und Maximilian Krug (16). Die Mitglieder des Tischtennisclubs 1. TTC Zeitz schmetterten den Celluloidball über eine Mini-Platte. So stellten die Sportler die schnellste Rückschlag-Ballsportart der Welt vor. Immerhin zischt der Ball schon mal mit 180 bis 200 km / h über die Platte. Der 1. TTC, so Vorsitzender Gerd Ullrich, hat über 70 Mitglieder. Zwei Drittel davon sind Kinder und Jugendliche. "Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", sprach Ullrich auch anderen aus dem Mund, "ist wichtig, um den Club weiter zu entwickeln und am Leben zu erhalten."

Die Chance, sich vor rund 1 500 Gästen zu zeigen, nutzte auch der Volleyballclub "Blau Weiß" aus Oldisleben (Thüringen). "Wir sind wahrscheinlich die am weitesten angereisten Gäste", stellte dessen sportlicher Leiter Peter Fahnert (39) fest. Vereinsleben bedeute neben Sport auch Gemeinschaft.

Michael Hahn sah das Treiben, bei dem sich neben Sportvereinen unter anderem die Zeitzer Jugendfeuerwehr, der Karnevalsclub "Grün-Weiß" und die Zeitzer Tanzgirls vorstellten, mit Genugtuung. Hahn, Geschäftsführer der Burgenlandbahn, sprach von Begeisterung, sowohl über die Zahl und das Engagement derer, die sich zum Jugendtag präsentierten, als auch über die Zahl der Gäste. Dass es 2006 einen zweiten Jugendtag geben wird, daran ließ er keinen Zweifel. Zuvor erklärte er den Grund des Festes. Die Burgenlandbahn befördert auch von 2006 bis 2018 auf den Schienen in Sachsen-Anhalt Süd ihre Passagiere. "Und das sehen wir nicht nur als Auftrag, sondern auch als Verpflichtung, sich gesellschaftlich zu engagieren", sagte Hahn. Das Engagement für die Jugend brachte der Bahn nicht nur Lob von Landrat Harri Reiche und Hans-Joachim Gottschalk, Staatssekretär im Bau- und Verkehrsministerium, sondern auch von Gästen. "Es ist ein tolles Angebot und schön zu sehen, wie die Vereine arbeiten, was sie so alles anbieten", stellten Petra (41) und Michael (45) Simon aus Theißen fest. Deren neunjähriger Sohn Philipp stand mit seinen Kameraden des Zeitzer Vereins Kampfkunst Allstyle ESV (Effektive Selbstverteidigung) auf der Matte. Gleich nebenan stellten sich die Radsportler des Ski- und Freizeitsport-Vereins (SFV) Weißenfels vor. Sie hatten einen Mountainbike-Parcours abgesteckt. Außerdem konnte man auf einem in eine Trainingsrolle eingespannten Rennrad Sprintfähigkeit probieren.

Mit dabei war auch die MZ. An ihrem Stand konnten die Gäste per Coupon den Verein bestimmen, der mit seiner Präsentation am meisten begeisterte. Die Auswertung erfolgt in Kürze. Wer sich beteiligte, hat die Chance, ein Fahrrad oder Eintrittskarten für den Vergnügungspark "Belantis" zu gewinnen.