1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Jubiläum in Zeitz: Jubiläum in Zeitz: Ein Fest für die Gemeinde

Jubiläum in Zeitz Jubiläum in Zeitz: Ein Fest für die Gemeinde

Von Angelika Andräs 03.07.2013, 15:53
Mit der Aufführung der Cäcilienmesse von Gounod wurde ein Festhochamt im Zeitzer Dom gefeiert.
Mit der Aufführung der Cäcilienmesse von Gounod wurde ein Festhochamt im Zeitzer Dom gefeiert. Privat Lizenz

zeitz/MZ - Es ist nicht nur das Patronatsfest gewesen, das die Katholische Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Zeitz am Wochenende feierte. In diesem Jahr gab es einen besonderen Grund zu feiern, denn die Gemeinde gibt es seit 150 Jahren.

„In diesem Jahr gedachten wir dabei besonders der Gründung der Missionspfarrei vor 150 Jahren“, sagt Pfarrer Thomas Friedrich, „nachdem am Samstagabend dazu eine kleine Ausstellung über die Geschichte der Pfarrei eröffnet wurde, feierte die Gemeinde im voll besetzten Dom zusammen mit Bischof Gerhard Feige und zahlreichen Priestern, die hier einmal tätig waren, ein Festhochamt.“ Auch der musikalische Teil kam dabei nicht zu kurz. Chor und Orchester unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Michael Formella aus Gera ließen dazu die Cäcilienmesse von Charles Gounod erklingen. Diese Aufführung wurde ein weiterer kirchenmusikalischer Höhepunkt im Zeitzer Dom St. Peter und Paul. Die Messe von Charles Gounod für drei Solostimmen, vierstimmigen Chor, Orchester und Orgel ist der Heiligen Cäcilia, der Schutzpatronin der Kirchenmusik, gewidmet. Sie darf durchaus als richtiges musikalisches Beiwerk zu einem so besonderen Fest gesehen werden, denn sie gilt als besonders strahlendes, überwältigendes Werk, das auch durch das große Orchester beeindruckt.

Erster Gottesdienst am 29. März 1863

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde im Kreuzgang und im Gemeindezentrum weitergefeiert. Bei diesem ungezwungenen Beisammensein gab es ausreichend Anlass für Gespräche und um Erinnerungen auszutauschen. Dom und Gemeindezentrum sind dabei längst selbst ein gutes Stück Geschichte der katholischen Gemeinde in Zeitz, obwohl ihre Anfänge woanders liegen.

Am 28. März 1863 konnte man im Zeitzer Kreisblatt erstmals folgende Anzeige lesen: „Sonntag den 29. dieses sowie an allen folgenden Sonn- und Feiertagen wird um 9 Uhr morgens und 2 Uhr nachmittags katholischer Gottesdienst gehalten werden. Das gottesdienstliche Lokal befindet sich in der Wohnung des Buchhändlers Herrn Webel am Michaeliskirchhof.“ 1946 wuchs die katholische Gemeinde durch die Umsiedler sprunghaft auf 8 000 Gläubige an und schloss mit der Stadt einen Pachtvertrag für den Dom. Nach dem Einsturz einer tragenden Säule im Dom 1982 war dieser viele Jahre nicht mehr nutzbar. Nach der politischen Wende 1989 begannen die Renovierungsarbeiten und seit 1998 steht der Dom St. Peter und Paul den Zeitzer Katholiken als Pfarrkirche für Gottesdienste zur Verfügung. Mit der Übernahme des Domes verlagerte sich das gesamte Leben der katholischen Zeitzer Pfarrgemeinde in die Räume rund um das mittelalterliche Gotteshaus. Es entstanden ein neues Gemeindezentrum, ein neuer Kindergarten und das Pfarrhaus in der Schlossstraße. Ein alter Wehrturm wurde mit viel Mühe als Jugendturm hergerichtet und in Betrieb genommen.