1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Jobvermittlung: Jobvermittlung: Raus aus der Arbeitslosigkeit

Jobvermittlung Jobvermittlung: Raus aus der Arbeitslosigkeit

Von yvette meinhardt 17.10.2013, 18:28
Karsten Rahnefeld (re.) fand bei Andreas Dietze in der gleichnamigen Autowerkstatt in Loitsch eine Arbeit. Jobcenter und BBI halfen dabei.
Karsten Rahnefeld (re.) fand bei Andreas Dietze in der gleichnamigen Autowerkstatt in Loitsch eine Arbeit. Jobcenter und BBI halfen dabei. Hartmut Krimmer Lizenz

loitsch/MZ - Karsten Rahnefeld ist froh, denn er hat einen neuen Job bekommen. Der 28-Jährige arbeitet bei der Firma Auto Dietze in Loitsch als Helfer für Fahrzeuginstandsetzung und -verwertung. Damit gehört er zu 25 Langzeitarbeitslosen, die seit April in enger Zusammenarbeit zwischen dem Jobcenter Burgenlandkreis und dem Bildungs- und Beratungsinstitut (BBI) Zeitz auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt wurden. Die neue Maßnahme heißt „Aktive Vermittlung“.

„Ich habe in Zeitz Fertigungsmechaniker gelernt. Als die Firma Babcock dann aufgelöst wurde, verlor ich meinen Job“, erzählt der 28-Jährige. Danach war er als Leiharbeiter bundesweit auf Montage, arbeitete in Stuttgart, Schwerin und Köln. „Doch ich wollte eine Arbeit in der Region, mit 40 Stunden in der Woche und mit normaler Bezahlung“, resümiert der 28-Jährige. So sprach er im Jobcenter Burgenlandkreis vor. „Herr Rahnefeld ist jung, hat eine abgeschlossene Ausbildung und ist gut vermittelbar“, sagt Uta Kunick, Pressesprecherin des Jobcenters Burgenlandkreis. Aus diesem Grund empfahl ihn sein Vermittelter im Jobcenter die Maßnahme „Aktive Vermittlung“ und Anfang August begann er bei der BBI mit der Weiterbildung. In den Räumen des Bildungsträgers in der Naumburger Straße wurde der Arbeitsablauf in Firmen simuliert. Rahnefeld arbeitete dabei im Marketing und Verkauf. Im Hintergrund suchte die BBI einen passenden Betrieb. Und bereits vier Wochen später absolvierte Karsten Rahnefeld ein zweiwöchiges Praktikum bei Auto Dietze in Loitsch. Mit der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages fand der junge Mann jetzt zurück in den Arbeitsalltag.

„Wir arbeiten bereits seit 2009 mit der BBI zusammen, hatten im Laufe der Jahre vier verschiedene Teilnehmer, drei davon arbeiten heute in verschiedenen Autohäusern in der Region“, sagt Firmenchef Andreas Dietze. Seit 1990 gibt es die kleine Firma in Loitsch. Im Jahr 2005 stieg Kfz-Meister Andreas Dietze in den Betrieb seines Vaters ein und zwei Jahre später übernahm er die Firma. Das Familienunternehmen beschäftigt fünf Mitarbeiter.

Der Arbeitsvertrag für Rahnefeld ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. „Unser Neuer hat sich gut eingelebt, obwohl er etwas anderes gelernt hat“, lobt Dietze. So zerlegt Rahnefeld zum Beispiel stillgelegte Fahrzeuge oder erledigt Arbeiten, die auf dem Grundstück anfallen. Und wenn es die wirtschaftliche Lage des kleinen Betriebes erlaubt, soll der Mann aus Zangenberg im Unternehmen seine berufliche Zukunft finden. „Mit einem gesicherten Einkommen kann ich auch über meine weitere Lebensplanung nachdenken und vielleicht irgendwann eine Familie gründen“, sagt Rahnefeld.

Erfolgreich gestaltete sich die Maßnahme „Aktive Vermittlung“ auch für Anja Kliesch. Für die 24-Jährige mündete ein Praktikum bei der TÜ Gebäudeservice GmbH in Zeitz in ein Ausbildungsverhältnis. Seit September absolviert sie eine Ausbildung zur Gebäudereinigungsfachkraft.