Hobby Hobby: Zitronen und Äpfel aus Zahnkeramik
Weißenfels/MZ. - "Für die Bildplastiken habe ich Zahnkeramik verwendet", erklärt Jonny Kumschier. "Unsere Nachbarin in Würzburg war Zahnärztin, und so habe ich mich immer mit Material versorgen können."
Seit der 45-Jährige wieder mit Ehefrau Barbara und der neunjährigen Tochter Gina in seiner Heimatstadt Weißenfels wohnt, sei der Kontakt bis nach Unterfranken aber nie abgerissen. Außerdem wohne dort Verwandtschaft, die zum Teil durch Heirat amerikanisch ist.
"Die Amerikaner haben verrückte Ideen", lacht der Weißenfelser. Er ließ sich gerne inspirieren, schuf dreidimensionale Bilder mit den verschiedensten Motiven. Mal sind es knallgelbe Zitronen, dann wieder rote Äpfel. Einige der Arbeiten zieren die eigenen vier Wände der Familie. Andere wiederum hängen in Wohnungen von Freunden und Verwandten - sozusagen als Geschenke mit einer unverwechselbaren Handschrift.
Auch im Urlaub, ob in Italien oder auf der Kanaren-Insel Teneriffa, holt sich Kumschier Anregungen, die er dann prompt umsetzt. Schüler der Weißenfelser Südstadtschule und des gleichnamigen Vereins konnten davon profitieren. Denn drei Jahre war der gelernte Kfz-Mechaniker dort als Freizeitpädagoge tätig. Er hat Theaterkulissen gemalt, die Köpfe von Mädchen und Jungen modelliert, Airbrushtechnik ausprobiert und mit seiner Kreativität die Kinder nicht nur begeistert, sondern auch angesteckt. "Manchmal kommen mir früh um vier die Ideen", sagt der Familienvater. Von seiner Vielseitigkeit konnten sich Besucher übrigens während einer Ausstellung im Weißenfelser Landratsamt überzeugen. Im vergangenen Herbst gab der Laienkünstler Kostproben seines Könnens.
Momentan erscheint der Mann mit der kreativen Ader im Kinder- und Jugendhilfeverein der Kreisstadt unentbehrlich. Gegenwärtig ist er dabei, dort einen Kreativkurs aufzubauen, für den sich schon etliche Teilnehmer, meist Erwachsene, angemeldet haben. "An diesem Sonnabend wollen wir uns zum ersten Mal in Räumen der Begegnungsstätte Wilhelmshöhe in Weißenfels-West treffen", kündigt Kumschier den Termin an. Auch Kinder und Jugendliche, die Lust zum Malen und Spaß am Modellieren sowie den Umgang mit Ton und anderen Materialien haben, seien willkommen. "Die Interessenten sollen ruhig erst einmal ihre Vorstellungen und Wünsche äußern", meint das Multitalent.
Auch Puppen gehören zu seinen Eigenschöpfungen. Etwa 50 sind es jetzt an der Zahl, die der Mann mit dem handwerklichen Geschick aus Keramik, Porzellan und Stofffüllungen kreiert hat. Jedes Puppenkind, ob schlafend oder mit einem Lächeln im Gesicht, ist ein Unikat und hat seine eigene Geschichte, verrät der Schöpfer.