1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Georgius-Agricola-Klinikum Zeitz: Georgius-Agricola-Klinikum Zeitz: Kontrolle ist Herzenssache

Georgius-Agricola-Klinikum Zeitz Georgius-Agricola-Klinikum Zeitz: Kontrolle ist Herzenssache

Von Angelika Andräs 13.06.2014, 10:18
Kardiologe Rico Hildwein (l.) unterhält sich mit Oberarzt Jörn Röhler. Die Programmiergeräte und sein erworbenes Fachwissen erlauben die Herzschrittmacherkontrollen auch im Georgius-Agricola-Klinikum in Zeitz.
Kardiologe Rico Hildwein (l.) unterhält sich mit Oberarzt Jörn Röhler. Die Programmiergeräte und sein erworbenes Fachwissen erlauben die Herzschrittmacherkontrollen auch im Georgius-Agricola-Klinikum in Zeitz. hartmut Krimmer Lizenz

zeitz/MZ - Die Kontrolle von Herzschrittmachern und Defibrillatoren sowie CRT-D-Systemen werden jetzt auch im Georgius-Agricola-Klinikum in Zeitz durchgeführt. Der promovierte Kardiologe Rico Hildwein bringt dafür nicht nur die fachliche Qualifikation mit, er hat auch die Ermächtigung der Kassenärztlichen Vereinigung.

Diese Genehmigung war nötig, und Voraussetzung dafür war wiederum, dass niedergelassene Kardiologen im Burgenlandkreis, die Schrittmacher-Kontrollen durchführen, zustimmen. „Erfreulicherweise hat es da keine Probleme gegeben“, sagt Oberarzt Jörn Röhler. Der promovierte Mediziner ist Facharzt für innere Medizin/Kardiologie.

Versorgung vor Ort

Für die Patienten in und um Zeitz ist es ein großer Schritt, dass die aller sechs Monate nötigen großen Schrittmacher-Kontrollen im Klinikum stattfinden, denn sie mussten zuvor Wege nach Gera oder Naumburg auf sich nehmen, wenn sie zur Kontrolle mussten. Für das Zeitzer Klinikum, speziell für die Klinik für innere Medizin, ist es ein weiteres wichtiges medizinisches Angebot, das die Versorgung verbessert und abrundet.

Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern sind das Thema des nächsten Medizinischen Sonnabends des Zeitzer Klinikums.

Er findet am Samstag, 14. Juni, 10 bis 12 Uhr im Brühl Cinema, dem Kino in Zeitz im Brühl-Center, im Saal 1 statt.

Die Medizinische Klinik Zeitz lädt Patienten und Interessierte ein und stellt moderne Behandlungsmöglichkeiten bei Herzrhythmusstörungen/Herzschrittmachertherapie und bei Herzleistungsschwäche vor.

Referenten sind Professor Andreas Bollmann, promovierter Internist und Kardiologe vom Herzzentrum Leipzig, und der promovierte Kardiologe Rico Hildwein vom Georgius-Agricola-Klinikum Zeitz.

Der promovierte Oberarzt Jörn Röhler wird die Veranstaltung moderieren und garantiert darauf achten, dass die Besucher ihre Fragen loswerden. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.  (and)

Am Sonntag werden Patienten und Interessierte im Rahmen des Medizinischen Sonnabends Rico Hildwein kennenlernen. Er ist einer der Referenten neben Professor Andreas Bollmann, promovierter Internist, Kardiologe und Rhythmologe, vom Herzzentrum Leipzig. Dort hat sich Hildwein, der in Zeitz bereits seine Facharztausbildung absolviert hat, das spezielle Wissen geholt.

Über ein Jahr hat er in Leipzig in der Schrittmacher-Ambulanz gearbeitet und dort Erfahrungen gesammelt, die den Patienten im Zeitzer Klinikum jetzt zugute kommen. Auch jetzt ist er noch im Herzzentrum Leipzig, denn ein Baustein fehlt noch, um die Versorgung vor Ort komplett zu haben: die Implantation.

Im Behandlungsraum im Zeitzer Klinikum stehen jetzt vier verschiedene Programmiergeräte für Herzschrittmacher. Damit sind das Auslesen der Daten und gegebenenfalls die neue Programmierung für die vier großen Marken von Herzschrittmachern möglich, so Hildwein. Lediglich einige wenige Patienten mit zwei anderen Modellen können nicht versorgt werden.

Dialog mit Besuchern

Am Samstag wird Rico Hildwein in seinem Vortrag aber nicht nur das Thema Herzrhythmusstörungen und den Einsatz von Schrittmachern behandeln, sondern einen durchaus hörenswerten, weil interessanten Ausflug in die Geschichte von Herzschrittmachern unternehmen.

Professor Bollmann aus Leipzig wendet sich dem Thema Vorhofflimmern zu, spricht über therapeutische Möglichkeiten und verschiedene Behandlungsansätze. Interessant für die Besucher ist sicher auch die Frage, wann und bei welchen Beschwerden der Facharztbesuch angeraten oder dringend nötig ist. Dafür, dass man solche Fragen loswerden kann, sorgt Oberarzt Jörn Röhler. Er moderiert dieses Mal die Veranstaltung. „Wir wollen das Ganze auch ein bisschen im Dialog mit den Besuchern gestalten“, sagt er.

So sieht ein Herzschrittmacher aus.
So sieht ein Herzschrittmacher aus.
hartmut Krimmer Lizenz