Gelände der Brikettfabrik Herrmannschacht Gelände der Brikettfabrik Herrmannschacht: Revierhaus in Zeitz eingeweiht

Zeitz - Bessere Bedingungen für Mitarbeiter, mehr Möglichkeiten, Gästen Angebote zu unterbreiten: Auf dem Gelände der Brikettfabrik Herrmannschacht in Zeitz ist am Dienstag das neue Revierhaus offiziell eingeweiht worden. „Wir sind sehr zufrieden und glücklich“, sagte dazu Anke Luksch, die Vorsitzende des Vereins Mitteldeutscher Umwelt- und Technikpark (Mut), in dessen Regie das technische Denkmal Brikettfabrik Herrmannschacht betrieben wird.
Das neue Revierhaus ist seit Oktober vergangenen Jahres an jener Stelle entstanden, an der zuvor ein alter Sanitärtrakt gestanden hat. Im Revierhaus hat nicht nur Anik Salzmann, die Leiterin der Brikettfabrik, ihr neues Büro, es beherbergt vor allem einen großen hellen Veranstaltungsraum mit offener Deckenkonstruktion. Der Raum soll für Ausstellungen, als Vortragsraum oder für Feiern genutzt werden. Es gibt eine behindertengerechte Toilette, Umkleide, Besprechungsraum. Den Einzug in das neue Haus sehen sowohl Luksch als auch Salzmann als „riesigen Qualitätssprung“. Bisher wurde das alte Beamtenkontor an der Naumburger Straße genutzt.
Parkplätze sollen entstehen
Das Haus war jedoch längst in marodem Zustand, vom Hausschwamm befallen und wurde als nicht mehr sanierungsfähig eingeschätzt. Es soll Ende dieses, Anfang nächsten Jahres abgerissen werden. An seiner Stelle entstehen Parkplätze, auf denen auch Busse abgestellt werden können. Möglich wurde der Neubau in Zusammenarbeit mit der Südzucker AG. Südzucker hat Flächen bekommen, die bislang zum Areal der Brikettfabrik gehörten, im Gegenzug ließ das Unternehmen das neue Haus bauen. Dass Südzucker mit dem Bau seiner Stärkefabrik näher an das Industriedenkmal herangewachsen ist, sieht Anke Luksch positiv. „Das ist eine günstige Verbindung“, sagt sie. „Wir kehren zum Ursprung zurück, können lebendige Geschichte zeigen. Schließlich ist die Brikettfabrik entstanden, weil es damals schon die Zuckerfabrik gab und die Kohle brauchte.“
Ein Besuch des Industriedenkmals ist aufgrund der ringsherum laufenden Bauarbeiten derzeit nur auf Anmeldung möglich. Diese Regelung dient auch der Sicherheit der Besucher. Künftig, so der Verein, soll es aber wieder feste Öffnungszeiten geben.
Am Sonntag will der Mut sein neues Revierhaus mit einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorstellen. Besucher sind von 13 bis 18 Uhr eingeladen. Führungen durch die Brikettfabrik beginnen 14 und 16 Uhr, es gibt Schauschmieden, eine Dampfmaschine läuft. (mz)