1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Florian motiviert die Salsitzer Wehr

Florian motiviert die Salsitzer Wehr

Von UTA KUNICK 04.01.2009, 16:49

SALSITZ/MZ. - Die Figur ist ein Geschenk von Gerhard Tille. Der 74-Jährige wird von den übrigen Wehrmitgliedern liebevoll mit Alterspräsident betitelt. Tille brachte den Florian Anfang Dezember aus seinem Urlaub in Bayern mit. Als sich die Wehr zur jährlichen Weihnachtsfeier zusammenfand, überreichte der Senior dem Wehrleiter Lutz Böhme den Schutzheiligen der Feuerwehrmänner.

"Das war für alle eine große Überraschung", sagt Böhme und Thomas Fiebig spricht von einer netten Geste, mit der Tille zugleich etwas bewegte. "Unsere ehrenamtliche Tätigkeit ist nach sechs Jahren am 19. Dezember 2008 abgelaufen und wir wollten eigentlich nicht weitermachen", erzählen der Wehrleiter und sein Stellvertreter. Irgendwie wollte man das eine Jahr bis zur Gebietsreform, die mit einer Fusion der Gemeinden Grana, Kretzschau und Döschwitz verbunden ist, überbrücken. Motiviert durch den Schutzpatron, haben es sich Böhme und Fiebig anders überlegt. "Wir werden den entscheidenden Lehrgang zum Gruppenführer absolvieren. Die Wehr in Salsitz soll weiterleben", sagt das Duo, das den Zusammenhalt in der Gruppe zu schätzen weiß. Gerhard Tille freut's. Der Alterspräsident trat 1949 mit 15 Jahren in die Feuerwehr Salsitz ein, agierte jahrzehntelang als Wehrleiter und leitete die Kommandostelle Salsitz. Tille baute die Wehr nach der Wende auf und entsprach damit einem Wunsch des damaligen und inzwischen verstorbenen Leiters des gemeinsamen Verwaltungsamtes der Verwaltungsgemeinschaft Droyßiger-Zeitzer Forst Erwin Wedmann. "Das Schönste an der Arbeit war das Miteinander", schwärmt Tille von jenen Jahren. Er ist gern Wehrleiter gewesen und das Ganze habe Spaß gemacht.

Nach dem Tod seiner Frau, die immer Verständnis für seine Tätigkeit zeigte, legte Gerhard Tille das Amt des Wehrleiters nieder. Seit 1996 führt Lutz Böhme das Zepter. Zur Ruhe hat sich der Senior allerdings nicht gesetzt. Wenn etwas war, stand er den anderen stets mit Rat und Tat zur Seite. Auch bei der Übergabe des nagelneuen Löschfahrzeugs durfte er nicht fehlen. "Das war das größte Erlebnis seit Bestehen der Wehr", erinnert sich Tille. Er fuhr sogar mit nach Wilnsdorf, um den LF 8 / 6, der damals das modernste Löschfahrzeug im Burgenlandkreis war, abzuholen.

Die Salsitzer Wehr zählt gegenwärtig 13 aktive Mitglieder. Weitere 13 Mann bringen sich in der Altersabteilung ein. Das Durchschnittsalter der Aktiven beträgt 40 Jahre.